Die Sondersitzung ist nichtöffentlich, die Themen umso spannender. Am Mittwochabend, 3. Juli, trifft sich der Rat der Stadt Stadtlohn, um über die Weiterentwicklung des Dufkamp-Quartiers und die Vergabe der Stadtplakette zu beraten.
Zentraler Punkt der Sitzung ist die Weiterentwicklung des Dufkamp-Quartiers. Trotz einiger Fortschritte, wie der Behebung von Leerständen und neuen Konzepten für einzelne Gebäude, stockt die Entwicklung in anderen Bereichen weiterhin.
Alte Vikarie
Gründe hierfür sind unter anderem ungünstige Gebäudezuschnitte, schwer sanierbare Altbestände und komplizierte Eigentumsverhältnisse. Gespräche mit Investoren scheiterten häufig an hohen Kauf- und Mietpreisvorstellungen sowie an der allgemeinen Marktsituation. Dennoch bestehen nach Angaben der Stadtverwaltung weiterhin Gespräche mit interessierten Investoren.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der alten Vikarie, deren Grundstück sich wie auch das Nachbargrundstück im Besitz der Stadt befindet. Noch steht die Entscheidung aus, ob hier im Obergeschoss eines Neubaus auch das Bauamt der Stadtverwaltung untergebracht werden soll. Auch über einen alternativen Umzug zur Stegerstraße wurde bereits nachgedacht. Ein möglicher Abriss der Vikarie stieß auch auf Proteste.
Stadtplakette ist Auszeichnung
Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die Verleihung der Stadtplakette, die traditionell an Persönlichkeiten oder Organisationen vergeben wird, die sich in besonderer Weise um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben. Die Stadtplakette ist eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Stadtlohn. Im vergangenen Jahr hat Heinz Garwer, der Gründer des Eisenbahnmuseums, die Auszeichnung erhalten.
