Die Polleranlage an der Mühlenstraße steht still. Ein Umstand, der womöglich aufgrund der aktuellen Abbindung durch die Baustelle an der Berkelbrücke weniger auffällt, obwohl die Zufahrt zur Innenstadt über die Parkplätze ja möglich ist. Da die Mühlenstraße eben offen bleibe, müssten die Poller doch auch planmäßig ab 18.30 Uhr aktiviert werden.
Darauf weisen auch Leser der Münsterland Zeitung hin. Das sei aber nicht der Fall. Warum? „Die Polleranlage muss repariert werden.“ So teilt es die Verwaltung auf Nachfrage mit. Der Standort scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Im Spätsommer hatte es zudem einen Unfall gegeben.

Anfang September 2024: Als ein zur Zufahrt in den Abendstunden berechtigtes Fahrzeug – die Option gibt es per Fernbedienung zum Beispiel für Anwohner – die Anlage passiert, wird der Wagen jäh gestoppt. Die Poller fahren unerwartet hoch. Darüber berichtete Bürgermeister Berthold Dittmann auf Nachfrage der Grünen-Fraktion im Haupt- und Finanzausschuss. Dieser Unfall sei „wahrscheinlich auf einen technischen Defekt zurückzuführen“.
Im Protokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung merkt die Verwaltung an, dass die Herstellerfirma vermute, dass aufgrund der großen Mengen Niederschlagswasser ein Kurzschluss in der Elektrik vorliegt. Um die genaue Ursache festzustellen, werde die gesamte Anlage zerlegt.
Kurzschluss wird vermutet
Schon im Herbst 2022 hatte es einen Unfall mit einer Radfahrerin gegeben – ursächlich war hier aber kein technischer Defekt. Die Radfahrerin passierte den Poller um 18.30 Uhr gerade in dem Moment, als der Poller automatisch hochgefahren wurde. Darauf veranlasste die Verwaltung, die automatische Polleranlage zusätzlich zu Rotlicht- und Lichtsignal mit einem akustischen Warnsignal auszustatten. Auch die Zeitspanne zwischen Umschaltung auf Rot und Hochfahren des Pollers wurde verlängert. Außerdem fährt der Poller seitdem langsamer hoch.
Die aktuelle Reparaturmaßnahme betrifft bereits eine „zweite“ Anlage an aktuellem Standort. Zum Hintergrund: Nach einem wiederholten Defekt der Ursprungsanlage aus 2015 im Sommer 2021 wurde auf politischen Beschluss durch eine andere Firma eine neue Technik installiert. Die Inbetriebnahme erfolgte am 21. März 2022.
Auf der Vorgängeranlage lag förmlich ein „Fluch“. Oder nun besser gesagt: auf dem Ort. Ein Rückblick.

2004 eröffnete der damalige Bürgermeister Helmut Könning die erste Polleranlage. Das Verbotsschild sei in der Vergangenheit allzu oft ignoriert worden, hieß es seinerzeit. Mit den Pollern sollten nächtliche Autofahrten durch tagsüber versenkbare Poller gestoppt werden. Aber: Es gab früh Vandalismusfälle, ein Autofahrer kollidierte mit der Anlage und hinterließ wegen der beschädigten Ölwanne eine lange Schmierspur in der Stadt. Und dann streikte eben die Technik. Immer wieder.
2013 wurde die Anlage gar außer Betrieb genommen und erst im August 2015 nach der Innenstadtsanierung wieder aktiviert. Zum Schutz der Passanten wurde sie ein wenig versetzt in Richtung Pfeifenofen/Burgstraße.

Die Probleme blieben: „Die automatische Polleranlage in der Mühlenstraße in Stadtlohn ist defekt. Eine Reparatur ist nicht in Sichtweite.“ So lautete es im Artikel im August 2019. Ebenso thematisiert wurde im Laufe des Jahres die Situation auf der Hohen Straße, der zweiten Zufahrt zur Dufkampstraße, an der allein ein Schild auf das Durchfahrtsverbot zwischen 18.30 Uhr und 4 Uhr hinweist.
Verbotsschild an der Hohen Straße
Es wurde die Idee eingebracht worden, diese alternative Zufahrt ebenfalls mit Pollern zu verhindern. Es gebe zu viele Autofahrer, die das Verbotsschild missachteten. Gegen dieses Ansinnen brachte eine Interessensgemeinschaft ihre Argumente vor: Die Mitglieder verwiesen unter anderem auf ältere Gäste der Gastronomie, private Besucher oder auch Taxis. Und auf den Sicherheitsaspekt für Frauen. Das Vorhaben, weitere Poller zu installieren, wurde darauf im Frühjahr 2020 wieder verworfen. Der aktuell noch gültige Zustand wurde beibehalten.

Wie geht es an der Mühlenstraße weiter? Wie die Stadt mitteilt, soll die Reparatur „voraussichtlich in den kommenden Wochen erfolgen“. Dies auch mit Blick auf den Start der Saison für die Außengastronomie. Schließlich waren die Poller einmal aufgestellt worden, um gerade in den Abendstunden an Aufenthaltsqualität zu gewinnen.
Übrigens: Ob mit oder ohne Poller: Die Verbotsschilder sind zwischen 18.30 und 4 Uhr auf jeden Fall zu beachten. Darauf wies die Stadt im April 2024 noch einmal eindringlich hin. Bei einer Verkehrsschau wurde „ein wachsendes Problem mit Showfahren in der Dufkampstraße“ festgestellt – über die Hohe Straße und insbesondere in den Abendstunden. Diese hielten vor allem in den Sommermonaten an.