
© Heinrich Schwarze-Blanke
Poller-Neustart in Stadtlohn: Nächtliche Barriere fährt wieder hoch
Innenstadtverkehr
Ein „erhebender“ Moment: Am Montagabend werden in der Mühlenstraße nach langer Pause die Poller wieder hochgefahren. Die Außengastronomie in der Innenstadt wird nicht mehr von Autos gestört.
In dieser Woche wurden die Pflasterarbeiten beendet, am Montag, Punkt 18.30 Uhr, ist es so weit: Die Poller der neuen Anlage an der Mühlenstraße werden automatisch hochgefahren. Endlich wieder. Sie sorgen physisch dafür, was verkehrsrechtlich ohnehin gilt: Autofahrer dürfen hier laut Verbotsschild von 18.30 bis 4 Uhr morgens nicht in die Innenstadt fahren.

Neuer Anlauf: In dieser Woche wurden die Arbeiten an der erneuerten Polleranlage in der Mühlenstraße abgeschlossen. Am Montagabend geht die Anlage erstmals wieder in Betrieb. © Markus Gehring
Das Verbotsschild wurde in der Vergangenheit aber allzu oft ignoriert. Mancher Spaziergänger, Anwohner oder Besucher der Außengastronomie ärgerte sich über den abendlichen Verkehr. Darum wurde schon vor fast 20 Jahren die Idee geboren, die nächtlichen Autofahrten durch tagsüber versenkbare Poller zu stoppen.
Das System ist simpel: Sobald die Poller heruntergefahren sind, ist das Befahren der Dufkampstraße erlaubt. Fahren sie sich am frühen Abend wieder hoch, ist der Weg für die Autos und Krafträder gesperrt. Zur Sicherheit zeigt nachts neben der Anlage eine Ampel Rotlicht. Die Praxis war allerdings etwas komplizierter als die Theorie.

Ein Bild aus dem Jahr 2004: Stadtlohns damaliger Bürgermeister Helmut Könning (rechts) und der damalige Ordnungsamtsleiter Bernhard Bockhoff bei der Generalprobe des damals neuen Pollers, der seinen Standort ein wenig weiter stadteinwärts hatte. © Thorsten Ohm
2004 eröffnete der damalige Bürgermeister Helmut Könning die erste Polleranlage, die damals, also vor der Innenstadterneuerung, noch etwas weiter stadteinwärts stand. Die Freude sollte nicht lange währen. Es entbrannte eine Diskussion, ob die Poller nicht bereits am Nachmittag hochgefahren werden sollten. Nach einer Probephase wurde die Nachmittagslösung wieder verworfen.
Poller-Technik streikte oft
Dann gab es auch noch Vandalismusfälle. Ein Autofahrer kollidierte mit der Anlage und hinterließ wegen der beschädigten Ölwanne ein lange Schmierspur in der Stadt. Und dann streikte die Technik. Immer wieder. 2013 wurde die Anlage außer Betrieb genommen und erst 2015 nach der Innenstadtsanierung wieder neu eröffnet. Die technischen Probleme blieben.

Nachts dürfen nur an der Mühlenstraße noch Anwohner mit dem Auto in die Innenstadt fahren. Sie können die Poller mit einer Fernbedienung absenken. © Stefan Grothues
Jetzt aber hat die Anlage für 20.000 Euro ein komplett neues technisches Innenleben erhalten, das, so die Hoffnung der Stadt, zuverlässig funktionieren wird. Auch wenn es so kommt, werden in Zukunft hin und wieder auch nachts Autos durch die Innenstadt rollen. Berechtigte Anwohner, die auf die Zufahrt durch die Mühlen- oder Dufkampstraße angewiesen sind, können mit einer Fernbedienung die Poller absenken.
Durchfahrberechtigte, deren Fernbedienung nicht mehr funktionieren sollte, können sich an Harald Vogtt vom Ordnungsamt wenden. Er ist unter Tel. (02563) 87321 zu erreichen. Und auf eines weist die Stadt alle anderen Autofahrer ausdrücklich hin: „Es wird keinerlei Haftung für Schäden übernommen, die durch die Missachtung des Rotlichtes verursacht werden.“