Bäume sind wichtig fürs Stadtklima. Und sie binden das klimaschädliche CO2-Gas. Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag für die klimaneutrale Energieversorgung. Doch gelegentlich kommen Bäume mit ihrem Schattenwurf der Sonnenenergie in die Quere.
Der Stadtlohner Umwelt- und Bauausschuss hat sich schon im Frühjahr mit diesem Problem befasst und eine Grundsatzentscheidung getroffen: „Die Stadt Stadtlohn führt auf Antrag grundsätzlich keine städtischen Baumfällungen oder Rückschnitte durch, um dem Antragsteller den effizienteren Betrieb einer Photovoltaikanlagen zu ermöglichen.“
Regel für neue Bäume fehlt
Aber was ist mit Straßenbäumen, die neu angepflanzt werden? Der Stadtlohner Stefan Dirks hat diese Frage als Bürgeranregung auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses gebracht. In seinem Schreiben an die Stadt heißt es: „Für bestehende Bäume gilt der Bestandsschutz, das hat meine volle Zustimmung.“
Was ihn allerdings stört, beschreibt er so: „Als Besitzer einer Photovoltaik-Anlage auf meinem Dach habe ich kürzlich erfahren, dass die Stadt beabsichtigt, eine neue Baumscheibe mit einem Baum vor meiner bestehenden PV-Anlage zu pflanzen.“ Dadurch befürchtet Stefan Dirks Einbußen bei der Effizienz von PV-Anlagen und negative Auswirkungen auf die Energiewende.
Beet behält Standort
Im Haupt- und Finanzausschuss stieß er damit auf Verständnis. „Vorhandene Anlagen sollten durch Neuanpflanzungen nicht beeinträchtigt werden“, sagte zum Beispiel Heinrich Ellers (CDU). Eine grundsätzliche Regelung soll nach einem einstimmigen Beschluss des Ausschusses im Umwelt- und Bauausschuss beraten und verabschiedet werden.
Die bereits geplante Baumscheibe vor dem Haus von Stefan Dirks soll aber ihren Standort behalten. Seine Photovoltaikanlage soll aber nicht beschattet werden. Darum soll hier nur ein Baum mit geringer Wuchshöhe oder ein Strauch gepflanzt werden.
Planungssicherheit schaffen
Diese Vorgehensweise fand im Haupt- und Finanzausschuss die Zustimmung aller Fraktionen. Im Detail wird es aber wohl noch Diskussionsbedarf geben. Günter Dirks (Grüne) erklärte dazu: „Bäume wie PV-Anlagen dienen beide dem Klimaschutz. Eine Grundsatzentscheidung ist gut. Ich meine aber, eine zehnprozentige Leistungseinbuße durch Verschattung wäre aber akzeptabel.“
Eine Grundsatzentscheidung ist auch aus Sicht von Stefan Dirks notwendig. Er schrieb der Stadt: „Ich sehe es als generelles Thema an, das immer mehr Bürgerinnen und Bürger betreffen wird. Hier sollte die Stadt Stadtlohn Planungssicherheit schaffen.“