Der Ausbau des Mobilfunknetzes und der Glasfaserversorgung in Stadtlohn schreitet voran. Über den aktuellen Stand der Projekte hat Birgit Thesing vom Büro des Bürgermeisters am Dienstagabend den Wirtschaftsförderungs-, Infrastruktur- und Stadtentwicklungsausschuss informiert.
In der Weiße-Flecken-Förderung für den Ausbau des schnellen Internets für Haushalte, die weniger als 30 MBits/s empfangen, seien 20 Kilometer Trasse gebaut, 47 Kilometer Rohre verbaut und 52 Kilometer Glasfaserkabel eingeblasen worden, erklärte Birgit Thesing im Ausschuss.
80 Prozent Versorgungsquote
Seit einem Jahr läuft das große Glasfaserausbauprojekt der Stadt Stadtlohn, der LokalWerke (damals noch SVS-Versorgungsbetriebe) und des lokalen Providers Telkodata. Im laufenden Ausbau profitieren mehr als 1900 Haushalte vom schnellen Internet. Die Versorgungsquote steigt damit auf 80 Prozent.
Für den Kunden Matthias Geuking hatte das Warten bereits vergangene Woche ein Ende, wie die Stadt in einer Pressemitteilung erklärt. Die Projektverantwortlichen und Bürgermeister Berthold Dittmann haben ihm persönlich zum Anschluss gratuliert.
Matthias Geuking freut sich, ab sofort vom schnellen Internet zu profitieren: „Wir hatten immer wieder Probleme mit der Internetgeschwindigkeit. Die Leitung ist jetzt endlich stabiler und schneller. Ich arbeite häufig im Homeoffice und habe Videokonferenzen. Es ist schön zu wissen, dass wir uns jetzt auf eine stabile Internetleitung verlassen können.“
3,7 Mio. Euro von Bund und Land
Jetzt sind weitere Förderbescheide des Bundes und des Landes NRW zur Nachförderung von mehr als 80 Adressen in Stadtlohn eingetroffen. Konkret bedeutet das nach Angaben von Telkodata, dass weitere 82 Haushalte in Stadtlohn die Chance auf einen Glasfaseranschluss haben. Etwa 40 Adressen können zusätzlich von dem positiven Votum profitieren. Sie liegen entlang der Ausbaustrecke und können kostengünstig mitversorgt werden.
Alle Anwohnerinnen und Anwohner, die von der Erweiterung des Ausbauprojektes
profitieren, werden in Kürze mit Details per Post kontaktiert. Die Nachfragebündelung läuft bis zum 10. Dezember. Wenn sich in diesem Rahmen genügend Haushalte für einen Glasfaseranschluss entscheiden, kann der Ausbau beginnen. Für alle Interessierten findet eine Informationsveranstaltung am 9. November um 19 Uhr im Gasthaus Schlüter statt.
Millionen-Förderung
Bund und Land unterstützen das Ausbauprojekt mit 3,7 Millionen Euro, die Stadt zahlt 413.000 Euro. Die LokalWerke stocken dabei die Fördersummen mit eigenen Mitteln auf. Für Thomas Spieß, Geschäftsführer der neu formierten LokalWerke Westmünsterland, nutzen die Stadtwerke damit ihre langjährige Erfahrung vor Ort aus, denn neben den 350 geförderten schließen die Lokalwerke noch weitere 1550 Haushalte eigenwirtschaftlich an.
Stadtlohns Bürgermeister Berthold Dittmann sieht den digitalen Fortschritt als wichtiges Zeichen für die Attraktivität des Standorts Stadtlohn: „Ich freue mich sehr, dass der Glasfaserausbau in Stadtlohn so reibungslos verläuft. Seit Jahren schließen die LokalWerke und Telkodata jedes Jahr Hunderte von Stadtlohnerinnen und Stadtlohner ans schnellere Internet an.“
Mobilfunk wird ausgebaut
Fortschritte sind auch im Mobilfunk in Sicht. Birgit Thesing erklärte im Stadtentwicklungsausschuss, dass der Genehmigungsprozess für einen neuen Mobilfunkmast in Büren für die drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefonica „auf der Zielgeraden“ sei.
Für den neuen Mobilfunk-Standort am SuS-Sportplatz ist inzwischen ein Mietvertrag abgeschlossen worden. Der Telekom-Mast am Südlohner Weg soll ausgebaut werden. Dadurch wird ein ursprünglich geplanter Standort an der Hegebrockstraße überflüssig.
Telekom erweitert Mobilfunkstandort in Stadtlohn: „Weiße Flecken“ bleiben die größere Aufgabe