Auf den Preisschildern bei Männer Mode Diekenbrock wird bereits auf die Videoüberwachung hingewiesen. Dennoch weiß Heribert Diekenbrock, dass nicht alle Ladendiebe sich davon abhalten lassen.

© Bastian Becker

Schutz vor Diebstählen wird von Stadtlohner Geschäften ernst genommen

rnLadendiebstähle

Ladendiebstähle sind auch in Stadtlohn ein Dauerthema, in manchen Läden mehr, in anderen weniger. Kameras und Warensicherung helfen beim schwierigen Kampf gegen die Diebe nicht immer weiter.

Stadtlohn

, 03.08.2020, 18:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Laut einer aktuellen Studie wurde in Deutschland im vergangenen Jahr durchschnittlich von jedem Bürger ein Warenwert von 30 Euro entwendet. Ladendiebstähle nehmen stetig zu. Die Geschäfte in Stadtlohn haben unterschiedliche Erfahrungen mit dem Thema gemacht, nehmen den Schutz vor Langfingern aber ziemlich ernst.

Security ist oft zu teuer

„Ladendiebstähle passieren immer wieder, das ist die bittere Realität“, hat Jessica Niehoff, Inhaberin der Parfümerie Kosmetik Steverding, erfahren. Eine Zeitlang habe sich eine Gruppe im Laden aufgehalten, nach deren Besuch regelmäßig Waren fehlten. „Daraufhin haben wir beschlossen, nur noch leere Kartonagen in den Regalen aufzustellen und Kameras aufzuhängen“, berichtet Jessica Niehoff.

Jetzt lesen

Das sei erfolgreich gewesen, die Gruppe habe den Laden nicht mehr aufgesucht. Dennoch sei es schwierig, gegen Ladendiebstähle vorzusorgen, denn man könne sich nicht den Ausweis der Verdächtigen zeigen lassen und Security sei auch zu teuer. „So ist es schwierig, Ladendiebe aufzuhalten“, gibt Jessica Niehoff zu.

Mitarbeiterpräsenz statt Warensicherung

„Geklaut wird immer“, macht sich Johannes Bütterhoff, Geschäftsführer von Haushaltswaren Bütterhoff, keine Illusionen. „Eigentlich fällt der Diebstahl meist erst beim Blick in die Kasse auf oder wenn man sich fragt, wie ein bestimmtes Stück verkauft worden ist“, schildert Johannes Bütterhoff.

Einen genauen Überblick habe er aber bei über 1000 Artikeln im Sortiment nicht. „Wir haben vor Jahren mal darüber nachgedacht, eine Warensicherung zu machen, aber das ist völliger Quatsch. Unsere Mitarbeiter sind immer präsent“, erklärt der Geschäftsführer deutlich.

Jetzt lesen

Keine Erfahrungen mit Diebstahl hat laut eigener Aussage Bernhard Summen von Sitzmöbel Summen. „Bei uns ist noch nicht eingebrochen worden“, erklärt der Geschäftsführer. Dennoch verlasse man sich nicht darauf, dass man auch in Zukunft von Diebstählen verschont bleibe.

„Wir haben Kameras angebracht, das schreckt einige ab. Außerdem weisen wir mit Schildern deutlich darauf hin, dass bei uns nichts zu holen ist“, nennt Bernhard Summen die von seinem Unternehmen ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen.

Ladendiebstahl auch bei preiswerter Kleidung

„Wir merken am Jahresende bei der Bilanz, was alles weggekommen ist“, berichtet Heribert Diekenbrock, Inhaber von Männer Mode Diekenbrock. Gerade bei den Ständern, die vor der Tür stehen, werde immer wieder etwas mitgenommen, ohne zu bezahlen. Dabei gebe es kaum Unterschiede zwischen dem Warenwert, auch preiswerte und bereits reduzierte Kleidungsstücke würden geklaut.

Jetzt lesen

„Statt zu bezahlen wird sich bedient, in Urlaubszeiten ist man personell auch nicht so stark aufgestellt“, ärgert sich Heribert Diekenbrock. Bei den schwereren Kleidungsstücken sind Warensicherungen am Arm angebracht, mit Kameras auch für den Außenbereich versucht der Modeladen, sich gegen alles abzusichern.

Auch Kameras helfen nicht immer

Ralf Pieper, Inhaber von Pieper Optik (Uhren, Schmuck, Optik und Akustik) , stellt einleitend fest: „Diebstähle halten sich bei uns in Grenzen.“ Leute, die er auf frischer Tat ertappt habe, habe er auch schon mal im Laden festgehalten. Obwohl man Kameras angebracht habe, verschwinde immer mal wieder die eine oder andere Uhr oder Goldkette.

Auch im großen Sortiment von Haushaltswaren Bütterhoff fehlen immer wieder Waren nach Diebstählen.

Auch im großen Sortiment von Haushaltswaren Bütterhoff fehlen immer wieder Waren nach Diebstählen. © Bastian Becker

„Die Leute verhalten sich so, dass sie auf der Kamera nicht erkannt werden. Teilweise fällt der Diebstahl erst viel später auf“, weiß Ralf Pieper. Um sich versichern zu können, sei eine umfangreiche Wach- und Wertsicherung notwendig. Dazu zählen unter anderem auch Sicherungen an Türen und Rollläden.

Schlagworte: