Die Vorfreude auf den Höhepunkt der Session steigt: den Straßenkarneval. Gerade bei den amtierenden Prinzenpaaren Nadine I. Daume-Steppat und Markus I. Cirtaut sowie Pauline II. Dücker und Anton I. Valtwies. Spätestens mit dem traditionellen Aufstellen des Bacchus an der Alten Krone am Samstagabend.
Zwei große Umzüge stehen traditionell an – und zu diesen gibt es ein neues Sicherheitskonzept, auf das Polizei, Ordnungsamt und Karnevalsgesellschaft „Üm Bütt un Pütt“ (KG) gemeinsam hinweisen. Alle Infos.
Was ist am Familiensonntag geplant?
Nach der ökumenischen Karnevalsmesse in St. Otger um 11 Uhr – gerne in Kostümen – findet um 14.30 Uhr auf dem Markt die Schlüsselübergabe statt.
Um 15 Uhr setzt sich der Kinderumzug auf dem Busbahnhof in Bewegung. Die weitere Zugstrecke: Dufkampstraße, Markt, Eschstraße, Klosterstraße, Stegerstraße, Markt, Dufkampstraße, Busbahnhof.
Eingeladen sind alle Stadtlohner Kindergartenkinder, auf einem der Wagen mitzufahren. Hierfür wird eine kleine Kostenbeteiligung von 3 Euro für Wurfmaterial und Betreuung erhoben.
Wie gestaltet sich der Rosenmontag?
Ab 12.15 Uhr werden sich die Zugteilnehmer auf der Eschstraße Richtung Kreisverkehr Lichtgitter aufstellen. Der Rosenmontagsumzug setzt sich gegen 13.30 Uhr in Bewegung und nimmt seinen bekannten Verlauf über Grabenstraße, Burgstraße, Hövel, Dufkampstraße, Kreuzwegstraße, Klosterstraße und schließlich wieder über die Eschstraße zum Marktplatz und von dort über die Dufkampstraße bis zum Busbahnhof.
Es gibt 71 Zugnummern – und damit eine laufende Nummer mehr als im Vorjahr sogar, berichtet Zugleiter Guido Dieker. Dies trotz der gestiegenen Auflagen und entsprechend Mehrkosten (wir berichteten) durchaus im dreistelligen Bereich für jeden Wagen. „Viele haben bei der Abnahme natürlich mal gestöhnt, Verluste haben wir erstaunlicherweise keine erlitten“, so der Zugleiter.
Die Zuschauer dürfen sich auf allein 16 Fußgruppen freuen. Ebenso auf sechs Musikkapellen und Spielmannszüge: Neben Husaren und Wiesentalern sowie Spielmannszug und Fanfaren der KG spielen auch der Spielmannszug Südlohn und die Musikvereinigung St. Remigius aus Weerseloe auf.

Was sieht das neue Sicherheitskonzept konkret vor?
Um für ein sicheres und unbeschwertes Fest zu sorgen, haben sich frühzeitig Vertreter der Polizei, der KG und des Ordnungsamtes getroffen, um über notwendige Anpassungen des Sicherheitskonzeptes zu beraten (wir berichteten). Die finale Abstimmung bis zur Genehmigung durch den Kreis erfolgte federführend über Norbert Kuschel (Ratsschreiber) mit den Zugleitern Guido Dieker und Christoph Voß für die KG gemeinsam mit Ordnungsamt und Polizei.
Ordnungsamt, DRK und Polizei setzen auf sichtbare Präsenz. Verstöße würden rigoros geahndet, so die Polizei. Das schließe ganz ausdrücklich auch die Möglichkeit ein, Kontrollen durchzuführen – beispielsweise, um verbotswidrig mitgeführte Messer sicherzustellen. Auch auf täuschend echt aussehende Waffen sollten Karnevalisten besser verzichten, erklärt der Leitende Polizeidirektor Paul Albers.
Welche Sicherheitsmaßnahmen werden eingerichtet?
Ein zentraler Punkt ist die Einrichtung von mobilen Durchfahrtssperren. Sprich: Zufahrten zur Umzugsstrecke werden für Pkw zugestellt – durch Lkw oder schwere Transporter samt Anhänger. Jeweils mit Fahrer bestückt, um gegebenenfalls im Notfall reagieren zu können. Stichwort Rettungswege.
Angesichts des deutlichen Mehraufwands könne die KG wieder auf große Unterstützung aus der Unternehmerschaft und ehrenamtliches Engagement bauen, betont Zugleiter Guido Dieker: „Die machen den Umzug am Ende erst möglich.“ Stellvertretend stehe das Unternehmen Robers mit seinem Fuhrpark. Für dieses Engagement sei man enorm dankbar. Ebenso für jenes der Ordnungsbehörden. Auch zum Kinderumzug am Sonntag wird es mobile Absperrmaßnahmen geben.
Was sollten Autofahrer beachten?
Die KG bittet alle Bürger, insbesondere die Anwohner, die Absperrungen und Fahrverbote zu beachten, die auch schon vor dem Umzug bestehen. Für die Umzüge wird der Innenstadtkern bis zum Busbahnhof gesperrt. Parkgelegenheiten gibt es beispielsweise am Hallen- und Freibad/Losbergstadion.
Welche Umleitungen gibt es?
Wie die Stadt Stadtlohn mitteilt, wird es folgende Umleitungen geben: Der Verkehr von Ahaus kommend wird an der Ampelkreuzung Hessenweg über den Düwing Dyk Richtung Gescher umgeleitet. Eine weitere Umleitung erfolgt auch am Kreisverkehr der Firma Lichtgitter. Von Gescher aus kommend wird der Verkehr über den Kalterweg/ Düwing Dyk nach Ahaus umgeleitet.
Wie sieht es aus mit dem Jugendschutz?
Jugendwerk und der Fachbereich Sicherheit und Ordnung verteilen auch in diesem Jahr bunte Bändchen zur Alterskennzeichnung. Die Ausgabe erfolgt noch am Sonntag von 17 bis 20 Uhr in der Hütte auf dem Markt.
Wo wird nach den Umzügen gefeiert?
Zum Straßen- gehört der Kneipenkarneval. In den Gaststätten kann kräftig geschunkelt werden. Auch „draußen“ gibt es in diesem Jahr einige Anlaufstellen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): so zum Beispiel die „Rappelkiste“ zwischen Rathaus und Kirche, die „Volksbank Schalterhalle“ auf dem Volksbank-Parkplatz oder auch bei Gloria Stadtlohn auf der Stegerstraße.
Das Ordnungsamt der Stadt Stadtlohn bittet darum, im Sinne einer scherbenfreien Innenstadt auf das Mitbringen von Glasbehältnissen zu verzichten und somit zu einer wirkungsvollen Reduzierung von Glasbruchschäden beizutragen.
Wo feiern Familien und Jugendliche?
Nach dem „alkoholfreien“ Umzug am Sonntag geht es für die Kleinen bis 14 Jahre in der „Schalterhalle“ auf dem Volksbank-Parkplatz mit Programm ab 16 Uhr weiter. Ab 19 Uhr übernehmen an gleicher Stelle die Jugendlichen. Für Stimmung sorgen DJ Sascha und DJ Scheffwell.
Wie klingt der Straßenkarneval aus?
Am „tollen Dienstag“ klingt der Karneval ab 14 Uhr mit dem Empfang am Rathaus und der Verabschiedung des Bacchus aus.
Alle Termine und weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite der KG (www.karnevalshochburg.de)
Live-Video: Närrische Frauen stürmen Rathaus: Altweiber in Stadtlohn