Freude, Trauer, Neuanfänge – das Jahr 2023 hat in Stadtlohn vieles bereitgehalten. Hier präsentieren wir ein Top-Ten-Auswahl der Themen, die unsere Leserinnen und Leser besonders interessiert haben.
Platz 10: Berkelpromenade und Mühlenplatz – das Jahr 2023 war ein Jahr der großen Baufortschritte in Stadtlohns Mammutprojekt. Auf besonders großes Interesse stieß die Zukunftsfrage: Wie sieht die künftige Bebauung am Mühlenplatz aus?
Platz 9: Wolfsverdacht im Bockwinkel: Bissspuren an einem gerissenen Reh stammen vermutlich von einem Wolf, meint Jäger Ulrich Behmenburg Anfang Dezember. Die DNA-Untersuchungen des Landesamtes für Natur und Umwelt zum zweifelsfreien Nachweis dauern noch an.
Platz 8: Eine Stadtlohner Wirte-Ära geht zu Ende. Jürgen Heming, Wirt der Alten Krone am Markt hat seinen Rückzug für das Jahr 2024 angekündigt. Die Nachfolgersuche läuft. Eine Kneipengeschichte hat auch Werner Ellers geschrieben.
Platz 7: Der Döner hat in Stadtlohn viele Freunde. Das Interesse an Neuigkeiten über Onkel Samba und Nuri war riesengroß. Mit großer Freude haben viele Stadtlohnerinnen und Stadtlohner aber auch die Neubelebung des Losbergspiekers durch das Pächterpaar Benjamin und Natascha Kerver reagiert. Hier gibt es gutbürgerliche Küche mit bayrischen Akzenten.
Platz 6: Der Tod von Altbürgermeister und Ehrenbürger Engelbert Sundermann, Markthändlerin Threse Arira und Ehrenamtler Ludger Gevers hat viele Stadtlohnerinnen und Stadtlohner berührt.
Platz 5: Wetter schlecht – Stimmung gut. Der Dodgeball Beach Cup sorgt immer für gute Laune und Riesenresonanz. Die Veranstalter Martin Bienhüls und Hendrik Kemper blicken auf ein denkwürdiges Event zurück. „So verrückt war es in 17 Jahren noch nie“, sagt Hendrik Kemper.
Platz 4: Die Serie der Geldautomatensprengungen hat Stadtlohn gleich zwei Mal getroffen: an der Dufkampstraße und am Breul. Darunter haben nicht nur die Geldinstitute gelitten, sondern auch die Nachbarn.
Platz 3: Premiere in der langen Geschichte der St.-Otgerus-Schützengilde: Erstmals schießt eine Frau den Vogel ab. Carolin Kopetzki ist die erste Königin in der Vereinsgeschichte, die nicht vom König erwählt wird, sondern einen König erwählt.
Platz 2: Schwere Schicksale – große Hilfsbereitschaft. Mario Nordkamp verliert bei einem Arbeitsunfall seinen Arm. Lena Meiering leidet an primär progredienter Multipler Sklerose. Eine Spendenflut hilft beiden, neue Hoffnung zu schöpfen.
Platz 1: Was für ein turbulentes Jahr für das Stadtlohner Traditionsunternehmen Hülsta. Das Insolvenzverfahren sorgt bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie bei den Ehemaligen für ein Wechselbad der Gefühle. Dann kauft Hülsta einen Luxusküchen-Hersteller. Zu guter Letzt übersteht Hülsta das Insolvenzverfahren erfolgreich, aber der bisherige Geschäftsführer und Alleingesellschafter Dr. Thomas Knecht geht.