Hülsta rührt nun auch im Küchengeschäft Stadtlohner Unternehmen erwirbt Luxusküchen-Hersteller

Hülsta jetzt auch im Küchengeschäft: Hersteller in Warendorf übernommen
Lesezeit

Der Stadtlohner Möbelhersteller Hülsta übernimmt den Luxusküchen-Hersteller Warendorf. Das hat Hülsta am Donnerstag, 30. März, mitgeteilt. Beide bekannten deutschen Hersteller wollen künftig „wertvolle Synergieeffekte nutzen“, um sich erfolgreich zu positionieren, heißt es in einer Pressemitteilung.

In den vergangenen Jahren befanden sich allerdings beide Unternehmen in schwierigem Fahrwasser. Hülsta hatte 2022 eine Eigeninsolvenz angemeldet und zahlreiche Mitarbeiter entlassen. Den Sanierungsprozess will Hülsta im zweiten Quartal 2023 abschließen.

Warendorf Küchen hatte 2022 ebenfalls Insolvenz angemeldet – und das nicht zum ersten Mal. Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz im unteren zweistelligen Millionenbereich. Das Unternehmen zählt 83 Mitarbeiter.

Die Hülsta-Gruppe beschäftigt 690 Mitarbeiter, davon rund 350 bei Hülsta. Über Umsatzzahlen gibt Hülsta grundsätzlich keine Auskunft.

„Investition für die Zukunft“

Manch ein Stadtlohner mag sich wundern, dass Hülsta im Eigeninsolvenzverfahren die Mittel für eine Übernahme hat. Auf Anfrage unserer Redaktion erklärte das Unternehmen dazu: „Wir haben immer betont, dass es unser Ziel ist, die Marke Hülsta langfristig auf die Zukunft auszurichten und haben auf diesem Weg schmerzhafte Einschnitte vornehmen müssen.“

Hülsta erklärt weiter: „Das derzeit noch laufende Verfahren werden wir schnellstmöglich abschließen und blicken positiv in die Zukunft. Zur langfristigen Zukunftssicherung zählt auch diese Investition, die für Hülsta und Warendorf umfassende Synergieeffekte mit sich bringt.“

Hülsta-Gesellschafter Dr. Thomas Knecht
Seit 2019 lenkt Dr. Thomas Knecht die Geschicke des Stadtlohner Möbelherstellers Hülsta. © Hülsta

Für den Hülsta-Gesellschafter Dr. Thomas Knecht ist die Erweiterung um das Segment Küche „ein konsequenter Schritt in Richtung der ganzheitlichen Möbel-Markenwelt“. Davon sollen auch die bestehenden Handelspartner profitieren.

Knecht: „Die Partnerschaft zwischen Hülsta und Warendorf ist eine einzigartige Konstellation in unserer Branche, die spannende Projekte und Innovationen verspricht.“

Warendorf Küchen kann in diesem Jahr auf eine 50-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Gegründet wurde das Unternehmen 1973 ursprünglich als „Miele – die Küche“ in Warendorf. 2022 geriet das Unternehmen nicht zum ersten Mal in eine finanzielle Schieflage und meldete im Dezember Insolvenz an.

Nach einem Bericht der Tageszeitung „Die Glocke“ waren Liquiditätsschwierigkeiten, insbesondere bedingt durch die derzeitige wirtschaftliche Lage in China die Ursache. Der chinesische Investor sei zuletzt nicht in der Lage gewesen, Geld zuzuschießen.

Doppelspitze bei Warendorf

Dem Bericht zufolge ist es nach 2015 und 2019 bereits das dritte Mal, dass Warendorf Küchen Insolvenz anmelden musste. 2019 war das Unternehmen von einem chinesischen Investor übernommen worden. Zum 1. Juli 2022 war Daniel Griehl als Geschäftsführender Gesellschafter eingestiegen. Er war vorher beim Küchenhersteller Siematic tätig.

Der Küchenhersteller Warendorf soll nach Unternehmensangaben auch unter dem Hülsta-Dach seine Unabhängigkeit bewahren. Für die bereits angestoßene, strategische Neupositionierung bleibt der bisherige Geschäftsführer Daniel Griehl in der Verantwortung.

Daniel Griehl: „Wir freuen uns, dass wir nun unsere Zukunftsstrategie solide und langfristig in die Tat umsetzen können. Warendorf und Hülsta verbindet das Know-how für Wertarbeit und hochwertige Einrichtungen. Ich bin überzeugt, dass wir in dieser Konstellation gemeinsam – und für beide Marken – viel bewegen werden.“

Das neue Führungsduo bei Warendorf Küchen Daniel Griehl und Waldemar Bauer (von links)
Das neue Führungsduo bei Warendorf Küchen Daniel Griehl und Waldemar Bauer (von links) © Hülsta

Technik-Spezialist Waldemar Bauer wird künftig zusätzlich zu seiner Position als Geschäftsführer der Hülsta-Produktion gemeinsam mit Daniel Griehl das neue Führungsduo bei Warendorf Küchen bilden. Waldemar Bauer: „Warendorf und Hülsta sind ausgewiesene Holz-Spezialisten, die sich in ihren Kompetenzen hervorragend ergänzen. Diese Synergien werden wir konsequent nutzen.“

In einer Betriebsversammlung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Warendorf Küchen am Donnerstag über die Übernahme ihres Unternehmens durch Hülsta informiert worden.

Hülsta-Massenentlassung: Bündnis für Arbeit sucht neue Jobs in Stadtlohn und Umgebung

Hülsta: Stadtlohner Möbelhersteller holt zwei neue Köpfe in die Führungsriege

229 Hülsta-Mitarbeiter verlieren ihren Job: Transfergesellschaft fängt Entlassene auf