Gleich sechsmal wurde die Heisterborg Steuerberatungsgesellschaft seit 2019 für den renommierten „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert – am Samstag (28.9.) wurde das Stadtlohner Unternehmen in Düsseldorf nun erstmals mit dem Preis ausgezeichnet - als eines von drei nominierten Unternehmen in NRW.
Dieser Preis, der seit Jahren als eine der bedeutendsten Wirtschaftsauszeichnungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland gilt, würdigt herausragende Leistungen in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Arbeitsplätze, Innovation und gesellschaftliches Engagement.

Sich in diesem hochkarätigen Teilnehmerfeld zu behaupten und am Ende den Preis zu gewinnen, sei ein herausragender Erfolg für das Unternehmen, meint Pia Wolters, eine der sieben geschäftsführenden Gesellschafter der Heisterborg Steuerberatungsgesellschaft stellvertretend: „Wir sind stolz und dankbar, diese besondere Auszeichnung erhalten zu haben.“ Diese sei eine besondere Ehre für das Unternehmen.
Über 400 Nominierungen
Der „Große Preis des Mittelstandes“ wird jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen. Er zeichnet Unternehmen aus, die in besonderem Maße zur wirtschaftlichen Stabilität und sozialen Verantwortung in ihrer Region beitragen. Deutschlandweit waren 4600 Unternehmen für den Preis nominiert, davon allein in Nordrhein-Westfalen über 400 Unternehmen. Drei wählte die Jury letztlich aus.
Die Heisterborg Steuerberatungsgesellschaft sei eine der führenden Steuerberatungskanzleien im Münsterland und stehe seit Jahren für Innovation in der Steuerberatungsbranche, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. An den Standorten in Stadtlohn, Emsbüren, Gronau-Epe und Münster ist Heisterborg mit mehr als 130 Mitarbeitern Ansprechpartner in den Bereichen Steuern, Beratung, Prüfung und Recht.
In der Laudatio heißt es, Heisterborg habe sich seit der Gründung im Jahr 1951 zu einem zuverlässigen Begleiter für Mandanten in allen Lebens- und Unternehmenslagen entwickelt. Das Unternehmen zeichne sich durch eine „bemerkenswerte Unternehmenskultur, die Förderung von Aus- und Weiterbildung, eine offene Kommunikation und flache Hierarchien“ aus.
Diese Fokussierung auf das Personal zeige sich auch in der engen Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen und Gymnasien der Umgebung zur Mitarbeitergewinnung und -förderung.
Digitale und soziale Kompetenz
Das Unternehmen „positioniere sich einzigartig auf dem Markt“, indem es mit einer hohen Frauenquote, einem jungen Team, digitaler Kompetenz, kurzen Kommunikationswegen und einer Bündelung von Fachwissen in Kompetenzteams auftritt. Als Kanzlei an der niederländischen Grenze biete Heisterborg International einen speziellen Fokus auf niederländische Mandanten mit einem zweisprachigen Team und umfangreicher Expertise im niederländischen Rechtssystem.
Hervorgehoben wurde zudem die soziale Verantwortung. Mitarbeiter des Unternehmens gründeten den Verein „Heisterborg hilft e.V.“, um für finanzielle Unterstützung von Familien mit Schicksalsschlägen zu sorgen, Vereine zu fördern oder auch ukrainische Flüchtlinge zu unterstützen.
Heisterborg wurde zum sechsten Mal seit dem Jahr 2019 für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Im Jahr 2022 wurde die Gesellschaft als „Finalist“ ausgezeichnet. Die Nominierung in diesem Jahr erfolgte unter anderem durch den Landtag Nordrhein-Westfalen und die Bezirksregierung Münster.