Heimatpreis 2024 wird erneut aufgeteilt Das sind die Preisträger in Stadtlohn

Heimatpreis 2024 geht an den Heimatverein und Bernhard Uepping
Lesezeit

Mit dem Jubiläum 400 Jahre Schlacht im Lohner Bruch hat der Heimatverein Stadtlohn 2023 ein weiteres Zeichen gesetzt. Kein ganzes Jahr später wird die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder noch einmal gewürdigt: mit dem ersten Platz beim Heimatpreis 2024 der Stadt Stadtlohn.

Ein maßgeblicher Wegbegründer des Vereins wird mit dem zweiten Platz bedacht: Bernhard Uepping. Verbunden mit einem Gesamtpreisgeld von 5.000 Euro, gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen. 4000 Euro gehen dabei an den Heimatverein, 1000 Euro an Bernhard Uepping.

Damit hat die Jury den Heimatpreis erneut aufgeteilt. So wie schon im vergangenen Jahr, als 2500 Euro an die Bewohner von Hundewick und je 1250 Euro an den Chor Ohrwürmer und an das Ehrenamtlichen-Team der inklusiven Hönningen-Freizeit der DJK gingen.

Den Beschluss zu einer Fortsetzung der Auslobung eines Heimatpreises hatten die Ratsmitglieder in ihrer Sitzung im April gefasst. Bis zum 24. Mai konnten Vorschläge eingereicht werden, sieben waren es am Ende, wie Thomas Gausling aus dem Büro des Bürgermeisters berichtet. Vorweg: Die Unterstützung des Juryvorschlages im Rat war einstimmig.

4000 Euro an den Heimatverein

Ihre Vorprüfung hatte die Jury, bestehend aus den Vorsitzenden des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses, Angelika Kessels und Hendrik Hardeweg, sowie Dr. Akiva Venig, der ersten Sprecherin des Jugendkomitees, Heidi Dieker, und dem Ersten Beigeordneten Günter Wewers, am 13. Juni durchgeführt.

Zur Begründung: Der Heimatverein trage durch viele Veranstaltungen, Präsentationen, Fahrten und dergleichen ganz wesentlich dazu bei, dass Traditionen und Brauchtum in Stadtlohn gepflegt und weitergegeben werden. Das Kriterium der Beiträge zur Erhaltung, Bewahrung, Stärkung und Weitergabe von lokalen und regionalen Traditionen, Brauchtum, kulturellem Erbe und Identität werde vom Heimatverein in besonderem Maße erfüllt.

Bernhard Uepping ist bekanntlich einer der Mitbegründer des Heimatvereins. Der Inhaber der Stadtplakette habe sich im Laufe seines Lebens unermüdlich und immer wieder mit der Geschichte Stadtlohns und den dortigen Bräuchen befasst.

Als Nachtwächter habe er die Stadtlohner Geschichte sowie besondere Orte in Stadtlohn einem breiten Publikum vermittelt.

Verliehen wird der Heimatpreis am 12. September in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Verleihung von Ehrenamts- und Umweltpreis. Der Ehrenamtspreis, dotiert mit je 1500 Euro, geht an die Feuerwehr samt Jugendfeuerwehr und den Angelsportverein (wir berichteten).

Gewinner Umweltpreis stehen fest

Der Umweltpreis wird je zur Hälfte mit je 750 Euro Preisgeld an die Herta-Lebenstein-Realschule und an die Kindertageseinrichtung Don Bosco zu vergeben. Die Projekte „Hydroponik“ und die „Energiesparmodelle“ der Herta-Lebenstein-Realschule seien zukunftsorientierte Ideen zur Ressourcenschonung, heißt es in der Begründung.

Die Kita „Don Bosco“ sensibilisiere Kinder frühzeitig für die Bedeutung von Bäumen. Bei dem Projekt übernehmen die Kinder die Patenschaften für gepflanzte Bäume, welches dazu führen soll, dass die Kinder diese pflegen und vor allem aber Verantwortung übernehmen.

Geehrt werden bei dieser gemeinsamen Veranstaltung zudem die Sportler des Jahres.