Stadtlohner Gymnasium kann dauerhaft vierzügig planen Gescher macht Weg frei

Stadtlohner Gymnasium kann dauerhaft vierzügig planen
Lesezeit

Frohe Kunde erreichte den Stadtlohner Rat am Mittwoch (19.2.): Die Nachbarkommune Gescher hat ihren Bedenken gegen die dauerhafte Vierzügigkeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium „abgelegt“. Stichwort Beschulungsvereinbarung. Der Weg ist damit frei für den positiven Bescheid durch die Bezirksregierung.

Der Antrag musste allerdings noch einmal durch einen frischen Beschluss durch den Rat hinterlegt werden: Der folgte erneut einstimmig. „Das gibt uns Sicherheit für unser Gymnasium“, meinte Bürgermeister Berthold Dittmann.

Kurzer Rückblick: Mit Schreiben aus April 1995 hatte die Bezirksregierung die Gründung des Gymnasiums Stadtlohn mit drei Zügen genehmigt. Das Gymnasium musste seitdem wiederholt Mehrklassen bilden. Da eine Mehrklassenbildung nicht ewig geduldet wird, wurde im April 2019 der entsprechende Antrag an die Bezirksregierung auf dauerhafte Vierzügigkeit gesandt.

Im Rahmen der Anhörung der benachbarten Schulträger hatte sich die Stadt Gescher damals gegen die Vierzügigkeit ausgesprochen, da sie die Entwicklung ihres Gesamtschulstandortes gefährdet sah. Seinerzeit hatte man sich nach mehreren Gesprächen darauf verständigt, das Verfahren ruhend zu stellen und die Entwicklung in Gescher in den Folgejahren abzuwarten.

das Schild am Gymnasium
Auf die anstehende Anmeldephase für das Schuljahr 2025/26 ist die Resonanz bereits gut. Das Ziel lautet, erneut mindestens 100 Anmeldungen zu erreichen. © Michael Schley

Nun hatte der Schulträger in Stadtlohn allerdings neue Hausaufgaben gestellt bekommen. Nach erneut wiederholter Mehrklassenbildung sollte der Antrag auf Vierzügigkeit aufgefrischt werden (wir berichteten). Entsprechend der einstimmigen Empfehlung der Schulkonferenz des Geschwister-Scholl-Gymnasiums vom 20. Juni 2024 wurde der Antrag auf Erhöhung der Zügigkeit am 22. Oktober 2024 erneut gestellt.

„Unsere Zahlen passen“, erklärte Günter Wewers. Laut Bezirksregierung auch jene für eine beantragte dauerhafte Siebenzügigkeit an der Gesamtschule Gescher. Dass dennoch Bedenken gegen das Vorhaben in Stadtlohn geäußert worden seien, habe schon „etwas überrascht“. Es folgte ein Clearing-Gespräch im Januar in Münster.

Gescher darf siebenzügig planen

Die Erkenntnis, dass auch die Entwicklung der Schülerzahlen in Gescher stimmig sei, erhärtete sich durch ein vorgezogenes Anmeldeverfahren. Das Ergebnis: In Gescher gibt es zum Schuljahr 2025/26 ausreichend Schülerinnen und Schüler für sieben Züge. Konkret: Insgesamt haben sich 188 Schülerinnen und Schüler für den kommenden 5. Jahrgang an der Schule angemeldet. Avisiert worden waren mindestens 175.

Vorab schon hatte die Bezirksregierung Münster dem Antrag der Städte Gescher und Velen auf Erweiterung der Gesamtschule um einen zusätzlichen Zug zugestimmt, so dass endgültige Rechtssicherheit für die anstehende Schulanmeldungen bestand.

Am 18. Februar erreichte die Stadt Stadtlohn darauf die für die Genehmigungsfähigkeit erforderliche Beschulungsvereinbarung mit der Stadt Gescher. „Sie wurde der Bezirksregierung unmittelbar zugeleitet“, erklärte Günter Wewers. Nunmehr bitte die Bezirksregierung kurzfristig um einen aktuellen Ratsbeschluss in dieser Angelegenheit.

Mit dem aufgefrischten Ratsbeschluss ist der neuerliche Antrag „rund“. „Wir haben hart darum gerungen, der Weg war nicht ganz einfach“, zeigte sich Berthold Dittmann erleichtert. Diese Entwicklung werde auch die Schule freuen. Es herrsche nun Planungssicherheit für das anstehende Anmeldeverfahren (siehe Infobox).

Hanna Rikels, kommissarische Schulleiterin des Gymnasiums, freut sich über die Entscheidung: „Die Resonanz ist bereits jetzt sehr positiv. Vieles spricht dafür, dass wir die Mindestzahl von 100 Kindern auch dieses Jahr wieder erreichen werden.“

Zum Thema

Anmeldungen zum Schuljahr 2025/26

  • Anmeldungen für die fünften Klassen am GSG für das Schuljahr 25/26 finden vom 4. bis 10. März am GSG statt.
  • Ab sofort können in der Zeit von 8 bis 13 Uhr persönliche Anmeldetermine für den o.g. Zeitraum unter Tel. (02563) 9004400 vereinbart werden.
  • Weitere Infos zum Anmeldeverfahren online: www.gsg-stadtlohn.eu