Er hatte es schon bei der Wiederwahl zum Ersten Beigeordneten beiläufig durchblicken lassen, nun ist es offiziell: Nach insgesamt 24 Jahren als Leiter der Feuerwehr endet regulär die vierte sechsjährige Amtsperiode von Stadtbrandinspektor Günter Wewers am 7. Juli. Damit ist es Aufgabe des Rates, einen Nachfolger zu bestellen. Ein wesentlicher Punkt auf der Tagesordnung zur Sitzung am Mittwoch, 17. April.
Wie Bürgermeister Berthold Dittmann in der Sitzungsvorlage mitteilt, habe Günter Wewers erklärt, dass er für eine weitere Amtsperiode als Leiter der Feuerwehr nicht zur Verfügung stehe. Nach vier Wahlperioden sei die Zeit für frisches Blut gekommen, sagt Günter Wewers auf Nachfrage. Da man in der Wehrführung sehr gut aufgestellt sei, könne er das Amt guten Gewissens in andere Hände geben.
Die Nachfolge wurde inzwischen eingeleitet, die sogenannte offizielle Anhörung hat stattgefunden: Unter Beteiligung des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Thomas Deckers hatte der Bürgermeister die Mitglieder während der Generalversammlung am 23. März dazu befragt – mit eindeutigem Ergebnis.
Dieses wird während der Sitzung am Mittwoch präsentiert, einschließlich der Bestellung der Stellvertreter. Im Rahmen der Versammlung hatte Günter Wewers bekanntlich von Bezirksbrandmeister Oliver Wegner das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold erhalten.
Kriterien zum Heimatpreis 2024
Ein weiteres Thema wird die Auslobung des Heimatpreises 2024 sein. Durchaus kontrovers hatten die Fraktionen in der Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses am 6. März vorberaten. Einhellig war die Meinung, erneut am Landesprogramm Heimatpreis Nordrhein-Westfalen teilzunehmen. Unterschiedlicher Ansicht war man hinsichtlich der Themenschwerpunkte in diesem Jahr.
Für die Vergabe des Heimatpreises 2024 wurden letztlich folgende Kriterien festgelegt: Eingereicht werden sollen Projekte und Initiativen, die entweder einerseits sehr vertiefend ein Fokusfachgebiet thematisieren oder andererseits in der Heimat Vielfalt fördern und begrüßen. Besondere Beiträge zur Erhaltung, Bewahrung, Stärkung und Weitergabe von lokalen und regionalen Traditionen, Brauchtum, kulturellem Erbe und Identität sollen Beachtung finden.
Der Heimatpreis kann dabei wieder als einzelner Preis oder in bis zu drei Preisabstufungen verliehen werden. So wie im Vorjahr geschehen. Nach Beschluss durch den Rat wird die Verwaltung über den Start der Bewerbungsphase informieren. Wie berichtet, soll die offizielle Verleihung im Herbst gemeinsam mit dem Ehrenamtspreis, dem Umweltpreis und der Sportlerehrung erfolgen.
Öffentlicher Teil beginnt um 18 Uhr
Weitere Themen: Für die nächste Kommunalwahl müssen ein Wahlausschuss und Beisitzerinnen und Beisitzer gewählt werden. Ebenso gewählt werden müssen ehrenamtlichen Richterinnen und Richter für das Oberverwaltungsgericht für das Land NRW und das Verwaltungsgericht Münster. Zudem wird der Bürgermeister über seine Tätigkeiten in Gremien berichten. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 18 Uhr im großen Sitzungssaal.
Einwohnerfragestunde
- Als erster Tagesordnungspunkt steht eine „Einwohnerfragestunde“ auf der Agenda.
- Es können jeweils zwei Einwohnerfragen gestellt werden – über das Online-Formular (www.stadtlohn.de/einwohnerfragestunde) oder schriftlich.
- Die Fragen zu Angelegenheiten der Stadt müssen dem Bürgermeister mindestens zwei Arbeitstage vor der Sitzung vorliegen.
- Zur Beantwortung muss der Fragesteller anwesend sein, ansonsten erfolgt eine schriftliche Beantwortung.