Büren bleibt die CDU-Hochburg Markante Ergebnisse bei Briefwahl bei Grünen und AfD

Büren bleibt die CDU-Hochburg: Markante Ergebnisse bei Briefwahl bei Grünen und AfD
Lesezeit

Die CDU hat ihren Vorsprung ausgebaut, die Grünen haben von ihren Gewinnen aus 2019 eine Menge wieder eingebüßt, die AfD verdoppelt ihre Stimmenzahl, bleibt aber deutlich unter dem Bundesergebnis. Das sind die markantesten Ergebnisse der Europawahl am Sonntag. Hier und da lohnt ein Blick in die Wahlbezirke.

Büren ist weiter CDU-Hochburg

47,2 Prozent erreicht die CDU in Stadtlohn. Absoluter Ausreißer ist der Wahlbezirk Büren (63,7), bei Ritter lag die Partei schon 2019 trotz aller Verluste über 61 Prozent. Dort gräbt die Partei fast traditionell gerade den Ampel-Parteien Stimmen ab. In der Marienschule erreicht die CDU hingegen die 40-Prozent-Marke nicht (39,9).

SPD wieder zweitstärkste Partei

Mit leichten Verlusten wird die SPD wieder zweite Kraft (13,5). Die meisten Stimmen gibt es in der Fliednerschule (17,3), die wenigsten eben in Büren (6,9).

Grüne brechen gegenüber 2019 ein

Zweistellig haben die Grünen gegenüber 2019 verloren (9,3). Nur in zwei Wahlbezirken erreicht die Partei einen zweistelligen Wert (Hilgenbergschule 10,8/Otgerus-Haus 10,2). Das großer Aber: In allen fünf Briefwahlbezirken überspringen die Grünen die 10-Prozent-Hürde. In Büren gibt es gar weniger als fünf Prozent (4,9).

AfD verdoppelt ihre Stimmen

Lange kratzte die AfD an der 10-Prozent-Marke. Dass sie diese mit 8,6 Prozent nicht überspringt, lag vor allem an der Briefwahl. In allen fünf Bezirken liegt die Partie mehr oder minder deutlich unter dem Stadtergebnis. Am Sonntag selbst schafft sie es fünf Mal in den zweistelligen Bereich, in der Fliednerschule zum Beispiel mit 12,8 Prozent. Am Gymnasium sind es nur derer 6,3 Prozent.

FDP mit leichten Verlusten

Wie die SPD muss die FDP relativ leichte Verluste hinnehmen (6,4 Prozent). Sie pendelt zwischen Marienschule (8,4) und eben Büren (3,4).

Aus dem Stand schafft es das Bündnis Sahra Wagenknecht auf 2,9 Prozent. Überraschend stark performt zudem die Partei Volt Deutschland (2 Prozent). Nachdem die Wahlbeteiligung schon 2019 an der 70-Prozent-Marke gekratzt hatte, sind es 2024 nun 71,38 Prozent. Sämtliche Wahlergebnisse sind online einsehbar (https://wahlen.votemanager.de).