Viele Fotos: Erster Büttabend in Stadtlohn mit grandioser Stimmung und packendem Programm

© Christin Lesker

Viele Fotos: Erster Büttabend in Stadtlohn mit grandioser Stimmung und packendem Programm

rnErster Büttabend

Akrobatische Meisterleistungen von Tanzmariechen und Turnern, begeistertes Publikum bei den Büttreden und feucht-fröhliche Stimmung. Beim ersten Büttabend in Stadtlohn wurde alles gegeben.

Stadtlohn

, 02.02.2020, 16:43 Uhr / Lesedauer: 2 min

„Tätä Tätä Tätä!“. Nur noch wenige Wochen bis Karneval, die fünfte Jahreszeit ist im vollen Gange und so war es Zeit für den ersten Büttabend in der Stadthalle Stadtlohn. Samstagabend, 19.11 Uhr: Die Tanzmariechen fegen über die Bühne, es wird geschunkelt und ein „De un Da“ jagt das nächste. Die Stimmung ist ausgelassen. Kein Wunder, denn in diesem Jahr feiert die Karnevalsgesellschaft „Üm Bütt un Pütt“ ihr 50-jähriges Bestehen.

Auf den Einmarsch des Hahnenbalkens folgt die Begrüßung von Sitzungspräsident Andreas Rotherm. Er verspricht: „An diesem Abend wird eine Rakete karnevalistischen Frohsinns abgefeuert“. Schon als die Kükengarde zum Auftakt mit ihrem schnellen Cowboy- und Indianer-Tanz die Bühne stürmt und mit einem Riesenapplaus vom Publikum begrüßt wird, lässt sich erahnen: Andreas Rotherm verspricht nicht zu viel.

Ausgelassene Stimmung

Geschmückt mit Krönchen und Zepter, ziehen dann Prinzessin Susanne II und Prinz Manni II herein. Es regnet Konfetti als sie – geschützt von der mit Säbeln ausgestatteten Stadtgarde – ihre Ansprache halten.

Mit ordentlich Wumms spielt der Spielmannszug Stadtlohn auf Wunsch des Moderatoren-Duos Lisa Hötzel und Johannes Thesing dann das erste Karnevalslied des Abends. Spätestens jetzt ist auch der letzte Narr zum Schunkeln aufgestanden.

Auch im Jubiläumsjahr der KG "Üm Bütt un Pütt" auf der Bühne: Dutty.

Auch im Jubiläumsjahr der KG "Üm Bütt un Pütt" auf der Bühne: Dutty. © Christin Lesker

Ein Besen, riesige Schuhe und zynischer Sarkasmus: Mit über 70 Jahren Bühnenerfahrung ist „Coco, der Straßenfeger“ extra zum Jubiläum zurück auf die Bühne der KG gekommen. Mit seinen Anekdoten über die Aufreger des Alltags, seine Frau und das Straßenfeger-Dasein begeistert er die Narren.

Leider hat die Stimme von Moderator Johannes Thesing bei der Generalprobe hörbar gelitten. Als nur noch heisere Tönchen aus seinem Mund kommen, gibt er die Moderation schweren Herzens an Sitzungspräsident Andreas Rotherm ab. Souverän und spontan führt der das Publikum gemeinsam mit Lisa Hötzel durch den Rest des Abends.

Feurige Funkemariechen

Spagat, rote Uniform und synchron hoch fliegende Beine: Mit einem dynamischen und packenden Tanz bringen die Roten Funken richtig Stimmung in die Bude. Wenig später folgt Solotanzmariechen Maria Thesing. Was sie an Verbiegungen auf der Bühne abliefert, sucht sondergleichen. Zwar meint Matthias Beunink, Stadtkommandant der Stadtgarde augenzwinkernd: „Sie ist der feurige Araber und wir das Kaltblut.“ Aber zumindest in Sachen Stimmung steht die Stadtgarde dem Funkmariechen in in Nichts nach.

Mit viel Musik wurde die Stimmung zum Kochen gebracht beim Büttabend in Stadtlohn.

Mit viel Musik wurde die Stimmung zum Kochen gebracht beim Büttabend in Stadtlohn. © Christin Lesker

Wer vom Karneval einmal gepackt ist, der bleibt es auch. Dafür steht der Gardeclub mit all den ehemaligen Funkemariechen. Ganz fromm ziehen die Frauen als Nonnen in Ordenstracht in die Halle, um dann mit einem Sister-Act-Tanz auf der Bühne richtig loszulegen. Auch Prinzessin Susi II ist ehemaliges Tanzmariechen und Gründungsmitglied des Gardeclubs.

Akrobatische Lichtershow

Kurz vor Schluss kommt noch einmal richtig „Action“ in die Stadthalle. Die Stadtlohner Turner fliegen als „Gladionis“ in einer rasanten Show mit Neon und Schwarzlicht durch die Luft und ernten vom Publikum einen tobenden Applaus.

Mit Gitarren, Schlagzeug und Bläsern rocken „die Prinzen“ die Bühne. Mit Westernhagens „Sexy“ bringt Sänger Ansgar Schwietering die Gäste auf den Gängen zum ausgelassenen Tanzen. Spätestens jetzt ist klar, dass es nicht mehr lange dauern kann, denn die Karnevalisten wollen feiern.

Tanzen und schunkeln zu den Hits der Neunziger

Zum krönenden Abschluss nehmen die roten Funken die Gäste mit auf eine Tour durch die größten Hits der Neunziger. Blitzschneller Kostümwechsel und volle Energie bei den Tänzerinnen bringen die Stadthalle zum Kochen.

Die Vielseitigkeit des Programms, Licht, Ausstattung und jedes live gespielte „Tätä Tätä Tätä“ zeigen, wie enorm viel Arbeit in diesem ersten Büttabend steckt. Als dann zum großen Finale viele Gäste auf die Bühne stürmen, ist die Stimmung auf dem Höhepunkt und es lässt sich erahnen, dass der Abend genauso ausgelassen und fröhlich weiter geht, wie er angefangen hat.

Hier geht es zu den Fotostrecken


FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt", Teil 1

Beim ersten Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt" versprachen Prinzenpaar und Sitzungspräsident ein echtes karnevalistisches Feuerwerk. Und sie hielten ihr Versprechen, die Narren waren vollkommen begeistert.
02.02.2020


FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt", Teil 2

Beim ersten Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt" versprachen Prinzenpaar und Sitzungspräsident ein echtes karnevalistisches Feuerwerk. Und sie hielten ihr Versprechen, die Narren waren vollkommen begeistert.
02.02.2020


FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt", Teil 3

Beim ersten Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt" versprachen Prinzenpaar und Sitzungspräsident ein echtes karnevalistisches Feuerwerk. Und sie hielten ihr Versprechen, die Narren waren vollkommen begeistert.
02.02.2020

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt", Teil 4

Beim ersten Büttabend der KG "Üm Bütt un Pütt" versprachen Prinzenpaar und Sitzungspräsident ein echtes karnevalistisches Feuerwerk. Und sie hielten ihr Versprechen, die Narren waren vollkommen begeistert.
02.02.2020

Schlagworte: