Denkwürdiger Dreikampf in Hundewick Lukas Bütterhoff jubelt nach dem 371. Schuss

Denkwürdiges Finale: Lukas Bütterhoff jubelt in Hundewick
Lesezeit

„Jetzt haben wir es geschafft.“ Einmal kräftig atmen Frank Osterkamp und Andrea Drexler um kurz nach 14 Uhr am Montag durch – soeben hat das Königspaar 2023 des Schützenvereins St. Michael Hundewick die Insignien an seine Nachfolger weitergereicht. Nach einem „tollen Jahr“.

Lukas Bütterhoff setzte den entscheidenden 371. Schuss nach einem denkwürdigen Finale im Dreikampf mit Alex Luters und Bernd Hundewick. Fast zweieinhalb Stunden dauerte das Ringen, bis um 13.55 Uhr die Reste des zähen Vogels fielen. Neue Königin ist Pia Lüdiger.

das neue Königspaar mit Oberst
Die Anspannung wich dem erlösenden Jubel, als Oberst Josef Rathmer dem neuen Regenten die Königskette überreichte. Kurz darauf erhielt Mitregentin Pia Lüdiger ihre Krone. © Michael Schley

Nein, so lange hatte es in Hundewick schon lange nicht mehr gedauert, bis ein neuer Regent ermittelt worden war. Da waren sich auf dem vollbesetzten Schützenplatz alle einig. Die Prognose – standesgemäß falle der Vogel zwischen 13 und 13.30 Uhr – sollte sich nicht bewahrheiten. Dieses Bild zeichnete sich früh ab, denn es dauerte bis zum 100. Schuss nach gut 45 Minuten, mit dem sich Bernd Löderbusch, der König aus 2019, den zweiten Flügel sicherte.

Beeindruckende Atmosphäre am Zelt

Zwischenzeitlich hatte auch die Königin Christin Schlettert zum Zehnjährigen ihrer Regentschaft mit zwei weiteren Mitstreiterinnen das Glück versucht. Die ersten Versuche hatte traditionell das noch amtierende Königspaar abgegeben, Bürgermeister Berthold Dittmann folgte.

die drei Königskandidaten in Hundewick vor der Vogelstange
Alex Luters (v.l.), Lukas Bütterhoff und Bernd Hundewick schrieben am Montag ihr eigenes Drehbuch an der Vogelstange in Hundewick. © Michael Schley

Es ist 12.30 Uhr: Oberst Josef Rathmer zeigt sich weiter zuversichtlich hinsichtlich des Zeitrahmens: „Wir haben seit Jahrzehnten den gleichen Vogelbauer mit Hubert Rewers, da weiß man, was dort oben hängt.“ Und der Vorsitzende Josef Bruns, der mit seinen Vorstands- und Offizierskollegen angesichts des „tollen Bildes“ am Zelt um die Wette strahlt, versichert, dass es „ganz sicher Bewerber“ gebe. Und die seien angesichts des Wetters und der Atmosphäre „hochmotiviert“.

Und genau diese Vorhersage wird nach der einzigen Schießpause Realität: Als Schießmeister Bernd Heßling den Schießstand wieder freigibt, formieren sich schnell ernsthafte Kandidaten. Übrigbleiben eben Lukas Bütterhoff, Alex Luters und Bernd Hundewick.

Mehrfach wackeln nun Kranz und Vogel bedenklich, aber es bleibt dabei: Der Vogel ist zäh. Zigfach geht ein Raunen durchs Schützenvolk, das mit steigender Spannung gebannt zur Stange schaut. Jeder der Bewerber hat einen „Fanklub“ dabei, der ihn anfeuert.

Gruppe Frauen auf dem Schützenplatz
Die Stimmung an der Vogelstange war am Montag prächtig. © Michael Schley

Die Spannung spitzt sich zu, als Bernd Hundewick den Kranz „erlegt“ und große Teile des Vogelrestes mitnimmt: „Zählt leider nicht“, schmunzelt er. Im Akkord geht es nun ins große Finale, bis Lukas Bütterhoff dann um kurz vor 14 Uhr das glücklichere Ende für sich verbucht.

Auf den Schultern seiner beiden Mitbewerber, die sich einen bemerkenswerten und fairen Wettkampf lieferten, wird der neue Regent der Schützengemeinschaft in Hundewick präsentiert. Im Zelt wartet bereits seine Mitregentin Pia Lüdiger. „Dieses Jahr sind wir mal dran“, das hätte sich das frisch gekürte Königspaar vor dem Schützenfest 2024 vorgenommen, berichtet Lukas Bütterhoff noch kurz.

Neue Vereinsfahne eingeweiht

Das spannende Vogelschießen knüpfte nahtlos an den harmonischen Auftakt in die Schützenfesttage an. Die Hundewicker Jugend hatte fleißig Banner aufgestellt, am Sonntag wurde die neue Vereinsfahne im Rahmen des Gottesdienstes eingeweiht. Zu Gast waren alle Stadtlohner Schützenvereine mit ihren Fahnenabordnungen. „Das war schon beeindruckend“, meint Schriftführer Kai Ellerkamp in der Schießpause am Montag. Die Kollekte je zur Hälfte für die Aktion Familie in Not und den Förderverein der Hospizbewegung Stadtlohn erbrachte gut 1200 Euro.

Der Samstag stand im Zeichen des Kinderschützenfestes, die Königskette sicherte sich Alexander Kleverth, der sich Ida Gräwers zur Königin erkor.

Vorsitzender, Schießmeister und Oberst
Begeistert waren auch der Vorsitzende Josef Bruns (l.) und Oberst Josef Rathmer (r.) sowie Schießmeister Bernd Heßling. © Michael Schley

Zurück zum Montag: Nachdem Oberst Josef Rathmer auch „sichergestellt“ hat, dass der neue Regent seinen „Hauptwohnsitz“ in Hundewick führt, kann das neue Königspaar schon gegen 14.30 Uhr sein Throngefolge benennen: Marius Lensker und Elena Lüdiger, Stephen Lüdiger und Frederike Lensker, Henning Dicks und Katharina Kömmelt, Lukas Köster und Julia Hambrügge, Bernd Kahmen und Lisa Köster, Nils Linkert und Annika Schlüter sowie Jonas Höing und Imke Linkert. Ein weiterer Beleg, dass die neuen Regenten „einen Plan verfolgten“. So wie 2010, als beide zusammen das Kinderkönigspaar in Hundewick stellten...