So ein Tag, so wunderschön wie heute. Das ist der Liedtext von einem der Songs, die um kurz vor 15 Uhr über den Platz vor dem Stadtlohner Rathaus schallten. Und tatsächlich konnte – schaute man in die Gesichter der Besucher – dieser Freitag kaum viel schöner sein. Das Wetter war super, die Kaltgetränke flossen schon in großen Mengen und dann wurde auch noch in wenigen Minuten die neue Karnevals-Session eröffnet.

„Wir dürfen feiern, wir können feiern und wir werden auch feiern.“ Damit begrüßte Hagen Ebert, Präsident der KG „Um Bütt un Pütt“ Stadtlohn, die zahlreich erschienenen Gäste. Der Platz war gut gefüllt, ganz besonders ab dem Moment, ab dem es dann richtig mit dem Programm losging. Pünktlich um 15.11 Uhr zogen die Karnevalsvereine ein, mit Fanfaren, Trommeln und ganz vielen strahlenden Gesichtern.
Zu dem Zeitpunkt wussten sie alle noch nicht, dass ein paar Zeigerumdrehungen später eine große Überraschung auf sie zukommen sollte.
Zwar wurde dann auch ein paar Momente später die neue Session traditionell mit elf Böllerschüssen ganz offiziell eröffnet, doch die Frage, wer das neue Prinzenpaar wird, blieb offen stehen.
Prinzenpaar regiert weiter
„Wir sind wegen Corona im vergangenen Jahr aus der Stadthalle hier nach draußen umgezogen“, erklärte Hagen Ebert, wieso die Eröffnung generell unter freiem Himmel stattfand. Denn das hatte den Närrinnen und Narren damals so gut gefallen, dass von nun an immer draußen gefeiert werden solle. „Das macht uns einfach noch mehr Spaß“, sagte er.
Da spielte es den Karnevalisten natürlich wunderbar in die Karten, dass sich sogar die Sonne am Freitagnachmittag zeigte, als mit einem dreifachen De-un-Da erst das neue Schülerprinzenpaar und danach das erwachsene Prinzenpaar begrüßt wurde. Doch dabei gab es eine große Überraschung.

Denn völlig unerwartet kam das gleiche Paar wie im vergangenen Jahr auf die Bühne. Zunächst Ole I. (Ellers) und Edda I. (Schücker), die schon 2021 als Schülerprinz und -Prinzessin begrüßt wurden. „Sie hatten durch Corona im vergangenen Jahr einfach keine richtigen Aktionen, deshalb bleiben sie noch ein Jahr“, deckt der Präsident auf.
Dementsprechend wurden wenig später auch Franz III. (Schlüter) und Birgit II. (Robers) von den Moderatoren Lisa Hötzel und Henning Wolters als KG-Sitzungspräsidenten auf die Bühne gebeten. Sie alle freuen sich auf eine richtig tolle „närrische Zeit“. Etwa drei Stunden dauerte die fröhliche Proklamation, ehe alle zusammen ihre Party in der Rustybar fortsetzten.

Denn: „Karneval ist ein Mannschaftssport“, erzählte Präsident Ebert schon sofort zu Beginn und sollte damit zumindest in Bezug auf die Anwesenden ganz sicher recht behalten. Egal, von welchem Verein oder welcher Kapelle die Musik über den Platz vor dem Rathaus hallte. Egal, wer auf der Bühne eine Rede hielt.
Gefeiert wurde von allen Karnevalisten gemeinsam. Mit viel Bier, viel guter Laune und ganz vielen De-un-Das.
Stadtsportverband: Neugründungspläne wecken bei Ehrenamtlichen keine Begeisterungsstürme
Abenteuer Sehen: Paul Silder lädt zu einer kleinen Reise durch die Kunstgeschichte
Zwischen Überhang und Mangel: Stadtlohn braucht zusätzliche Plätze in der Altenpflege