Bürgermeister Berthold Dittmann und Hermann Kösters haben am Freitag Bernd Mesken, Thomas Gausling und Birgit Thesing (v.l.) auf ihren neuen Positionen vorgestellt. Auf dem Foto fehlt Christa Büter.

© Stefan Grothues

Wirtschaft jetzt Chefsache: Im Rathaus dreht sich das Personalkarussell

rnStadtverwaltung

Stühlerücken im Stadtlohner Rathaus: Wichtige Positionen in der Verwaltung sind umbesetzt worden. Und der ganze Fachbereich Bauen zieht in wenigen Wochen ganz aus dem Rathaus aus.

Stadtlohn

, 09.01.2022, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

In der Stadtlohner Stadtverwaltung hat sich zum Jahreswechsel das Personalkarussell gedreht. Gut ein Jahr nach seinem Amtsantritt hat Bürgermeister Berthold Dittmann auch einige Zuständigkeiten und Strukturen verändert. Und der Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt zieht komplett zur Mühlenstraße um.

Thomas Gausling übernimmt Fördermanagement

Neu im Rathaus ist die Position des Förder- und Qualitätsmanagements, die Thomas Gausling übernommen hat. „Es gibt ein nicht leicht zu durchschauendes Förderdickicht auf den Ebenen von Europa, Bund und Land. Das wollen wir effizienter nutzen“, so der Bürgermeister. Weiterhin gelte aber die Maxime: „Wir wollen über sinnvolle Projekte zur Förderung – und nicht Projekte nur wegen einer Förderung.“

Bernd Mesken neuer Chef im Ordnungsamt

Thomas Gausling war zuvor Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. Für die nun freiwerdende Position hat es bei einer internen Ausschreibung mehrere Bewerber, aber keine Bewerberin gegeben. Im Bewerbungsverfahren setzte sich am Ende Bernd Mesken durch. Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung ist auch für Gewerbeangelegenheiten, das Bürgerbüro, Standesamt, Friedhofsverwaltung, Feuerschutz und Rettungswesen zuständig.

Wirtschaftsförderung liegt beim Bürgermeister und Birgit Thesing

Bernd Mesken war bislang Wirtschaftsförderer und darüber hinaus zuständig für die Liegenschaften, also für Grundstücksgeschäfte und Erbbaurechte. Die Wirtschaftsförderung hat Bürgermeister Dittmann jetzt zur Chefsache erklärt. Den direkten und ständigen Kontakt zu den Unternehmen soll Birgit Thesing halten, die dem Bürgermeister in einer Stabsstelle direkt unterstellt ist.

Christa Büter besetzt Stabsststelle für Liegenschaften

„Wir wollen präsenter werden, noch mehr auf die Unternehmen zugehen, auf die großen, aber auch auf die kleineren, um zu hören, wo der Schuh drückt und wie die Stadt helfen kann. Frau Thesing ist schon jetzt extrem gut vernetzt in Stadtlohn.“

Christa Büter hat mit dem Jahresbeginn die Stabstelle Liegenschaften übernommen. Dittmann: „Wir haben die Aufgaben Wirtschaftsförderung und Liegenschaften getrennt, weil wir zurzeit ohnehin nicht über ein großes Angebot an Gewerbegrundstücken verfügen können.“

Der gesamte Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen zieht in Kürze vom Rathaus in die ehemaligen Büros der Steuerberater Heisterborg an der Mühlenstraße zwischen Bleeke und Timpenweide ein. Das Steuerberatungsbüro ist in einen Neubau an der Eschstraße umgezogen.

Der gesamte Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen zieht in Kürze vom Rathaus in die ehemaligen Büros der Steuerberater Heisterborg und Partner an der Mühlenstraße 44 ein. Das Steuerberatungsbüro ist in einen Neubau an der Eschstraße umgezogen. © Stefan Grothues

Den personellen Umbesetzungen ist eine längere Phase mit Mitarbeiterbefragungen und externen Beratern der Kommunal-Agentur vorausgegangen. „Mir war der Blick von außen auf unsere Stärken und Schwächen wichtig. Und ich wollte keine einsamen Führungsentscheidungen treffen. Jeder Mensch sollte den Arbeitsplatz haben, den er am besten ausfüllen kann.“

Zwei neue Stellen für Juristen und Öffentlichkeitsarbeit in Planung

Im Gespräch mit unserer Redaktion freuten sich Bürgermeister Berthold Dittmann und der für das Personalwesen zuständige Fachbereichsleiter Hermann Kösters darüber, dass zwei wichtige Stabsstellen mit Frauen besetzt werden konnten.

Alle Fachbereichsleiterstellen bleiben in Männerhand. „Leider gab es für die freie Stelle ja nur männliche Bewerber“, sagt Hermann Kösters. Er und der Bürgermeister setzten aber auf die künftige Entwicklung.

Kösters: „Die Hälfte der Stellvertreterposition im Stadtlohner Rathaus ist mit Frauen besetzt. Da wird sich in den nächsten Jahren sicher noch einiges tun.“

Zwei Stellen sollen noch ganz neu geschaffen werden. Die Entscheidung wird der Rat in wenigen Wochen im Rahmen der Haushaltsberatungen treffen. Es handelt sich um die Stelle einer Juristin oder eines Juristen, der in der Verwaltung noch fehle, so Dittmann. Außerdem soll eine eigene Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geschaffen werden.

Bauverwaltung zieht zur Mühlenstraße

Noch mehr Stühle werden im Fachbereich 6 Planen, Bauen und Umwelt gerückt. Dort verlässt jeder seinen Platz, aber nicht seinen Posten: Weil es im Rathaus zu eng wird, zieht der komplette Fachbereich mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die freiwerdenden Räumlichkeiten der Steuerberatergesellschaft Heisterborg an der Mühlenstraße zwischen Bleeke und Timpenweide ein. Die Steuerberater sind ihrerseits in einen Neubau an der Eschstraße umgezogen.

Jetzt lesen

Dittmann: „Wir haben das Gebäude für zwei oder drei Jahre als Zwischenlösung angemietet. Auf Dauer soll die Bauverwaltung wieder in Rathausnähe in die Innenstadt ziehen.“ Die Verwaltung hat dafür die Alte Vikarie und das ehemalige Geschäftshaus Lüfkens an der Dufkampstraße, das die Stadt erworben hat, im Blick. Wer dort welches Bauvorhaben umsetzt, ist aber noch nicht entschieden.