Café, Forschermühle und Hochzeiten
So sieht es heute in der Berkelmühle aus
31.03.2024 07:00 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Endspurt in der Berkelmühle. Der Innenausbau ist fast abgeschlossen. Die künftigen Nutzer freuen sich auf den Einzug. Mitte Juni ist ein Tag der offenen Tür.
1min Lesezeit
Noch geben sich die Handwerker in der Berkelmühle die Klinke in die Hand. „Es gibt aber nur noch einige Restarbeiten zu erledigen“, sagt Jörg Hölscher. Der Mitarbeiter des städtischen Hochbauamts ist als Projektleiter für den Innenausbau der Berkelmühle verantwortlich. Er freut sich auf den 16. Juni. Dann präsentiert die Stadt das neue alte Gebäude mit einem Tag der offenen Tür.
Die 75 Jahre alte Berkelmühle ist seit 2020 von Grund auf saniert worden. Wegen der Außenarbeiten am Mühlenwehr und der damit verbundenen Erschütterungen ruhte der Innenausbau zwischenzeitlich für ein Jahr. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 3,8 Millionen Euro. Es könnte noch etwas teurer werden. Eine Endabrechnung steht noch aus.
© Markus Gehring
„Wir sind startklar. Wir warten nur noch auf die Förderzusage der Bezirksregierung", sagt Martin Althoff, Geschäftsführer der Alexianer. Die Alexianer werden in der Berkelmühle ein Bistro-Café betreiben. Das integrative Projekt bietet Menschen eine Arbeit, die es auf dem regulären Arbeitsmarkt schwer haben. Martin Althoff erwartet, dass das Café im zweiten Quartal eröffnet werden kann.
© Markus Gehring
Die „Forschermühle“ als zentraler Bestandteil der Berkelmühle ist schon komplett eingerichtet. „Wir sind bereit und warten darauf, dass die Stadt den Startschuss gibt“, sagt Niklas Schumacher. Das wird geschehen, sobald die Pflasterarbeiten einen freien Zugang zur Mühle ermöglichen. Schumacher: „Die Räume sind wunderbar und bieten beste Voraussetzungen für forschendes Lernen.“
© Markus Gehring
Im Ober- und Untergeschoss bietet die Forschermühle Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter in Kursen und Ferienaktionen spannende Einblicke in mathematische, technische und naturwissenschaftliche Themen. Als außerschulischer Lernort soll die Forschermühle einen Beitrag zur Nachwuchssicherung in technischen Berufen leisten.
© Markus Gehring
Jörg Hölscher mag die Ausblicke von der Mühle auf die Berkel und das Wehr. Er arbeitet im Hochbauamt und ist als Projektleiter für den Innenausbau der Berkelmühle verantwortlich. „Das ist schon eine coole Aufgabe“, sagt er über das Stadtlohner Prestigeprojekt. „Das Gebäude hat ja Charme und eine besondere Atmosphäre. Aber es war auch komplex, die Gewerke aufeinander abzustimmen.“
© Markus Gehring
Die Pflasterarbeiten rund um die Berkelmühle laufen zurzeit auf Hochtouren. Spätestens bis Mitte Juni sollen sie abgeschlossen sein.
© Markus Gehring
Ein stählerner Turm erschließt mit Treppe und Aufzug alle Geschosse der Berkelmühle auch barrierefrei.
© Markus Gehring
Die Küche des Bistro-Cafés in der Berkelmühle ist betriebsbereit.
© Markus Gehring
Utensilien für Experimente in der Forschermühle
© Markus Gehring
Angelika Gebel, Pressesprecherin der Stadt Stadtlohn, im Werkraum der Forschermühle im Untergeschoss des alten Mühlengebäudes.
© Markus Gehring
Blick in einen Gruppenraum der Forschermühle
© Markus Gehring
Mehr Bilder
Chronik der Berkelmühle: Der weite Weg von der Müllerei bis zur Begegnungsstätte
Diesen Artikel haben wir am 29. Februar 2024 erstmals veröffentlicht.