Bauausschuss diskutiert Soll die Dufkampstraße schon nachmittags für Autos gesperrt werden?

Soll die Dufkampstraße schon nachmittags für Autos gesperrt werden?
Lesezeit

Der Umwelt- und Bauausschuss (UBA) tagt am Dienstag, 19. März, um 17 Uhr im Rathaus. Für Diskussionsstoff sorgt ein Antrag der UWG-Fraktion. Sie will die Mühlenstraße und die Dufkampstraße im Innenstadtbereich schon am Nachmittag für Autos sperren. Diese Regelung soll saisonal von April bis Oktober gelten, so der UWG-Antrag.

Der UWG-Fraktionsvorsitzende Mike Eilhardt nennt die Verkehrssituationen in der Mühlen- und Dufkampstraße „besorgniserregend“. Es komme zu gefährlichen Engpässen, der Platzmangel führt zu einer starken Gefährdung der Verkehrsteilnehmer. Diese Sperrung am Nachmittag soll die Gefährdung insbesondere von Radfahrern, Eltern mit Kinderwagen, Menschen mit Rollator oder Rollstuhl und Fußgängern reduzieren.

Berkelbrücke
Ab Herbst 2024 soll die Berkelbrücke in Stadtlohn erneuert werden. © Stefan Grothues

„Wir beantragen die beschriebene Sperrzeit auch, weil die Zahl der Parkplätze im Rahmen der Innenstadtsanierung in diesem Bereich bewusst reduziert wurde zugunsten der Außengastronomie von rund zehn Lokalen.“

Mike Eilhardt: „Durch die Sperrung wären auch unnötige Parkplatzsuchende außen vor. Sehr innenstadtnahe Parkplätze sind reichlich und günstig gelegen

vorhanden.“ Die weiteren anliegenden Geschäfte seien am Vormittag weiterhin gut für Menschen zu erreichen, die auf den Pkw angewiesen sind. Außerdem wäre die Anlieferung gewährleistet.

Zeitplan für Brückenneubau

Des Weiteren wird in der Bauausschusssitzung der Entwurf zum Neubau der Berkelbrücke vorgestellt. Der Baustart ist für den Herbst 2024 vorgesehen. Guido de Roos vom Landesbetrieb NRW Coesfeld wird den Bauzeitenplan im Detail präsentieren. Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Brücke auf der L572 wird im Vorlauf die Brücke Mühlenstraße saniert, um eine Ausweichroute einrichten zu können.

Weiterhin werden in der Sitzung der Spielplatz Erningfeld und die Errichtung eines Baumlehrpfades thematisiert. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die 1. Änderung des Teilflächennutzungsplanes Windenergie zur Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Nutzung von Windenergie.

Überschwemmte Flächen an der Berkel
Auch das Weihnachtshochwasser ist Thema im Umwelt- und Bauausschuss am Dienstag, 19. März. © Stefan Grothues (Archiv)

Außerdem werden die Entwürfe des Neubaus der Hilgenbergschule und die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes „Gewerbegebiet Hegebrock Straße“ diskutiert.

Weitere Themen sind die Errichtung von Trinkwasserspendern, ein Rückblick auf das Weihnachtshochwasser sowie ein Bericht zur Sanierung einer Pflasterfläche im Bereich Bunings Weide und zu Absackungen am Heideweg. Abschließend wird ein Überblick über den Stand der Arbeit zu „natürlich berkel“ gegeben.

Hochwasser an der kritischen Marke: Regenpause sorgt gerade rechtzeitig für Entspannung