Gravierender Vandalismus-Fall 20.000 Euro Schaden an Fischaufstiegsanlage am Mühlenareal

20.000 Euro Schaden an Fischaufstiegsanlage: Vandalismus am Mühlenareal nimmt zu
Lesezeit

Auch wenn der Tag der offenen Tür womöglich einen anderen Eindruck vermittelt hat – das Mühlenareal ist noch nicht offiziell freigegeben. Darauf weist die Stadt Stadtlohn nun eindrücklich hin. Das Areal werde nicht nur schon betreten, sondern vielfach schon Ziel von Vandalismus. Ein besonders gravierender Fall ereignete sich am vergangenen Wochenende.

Fischaufstiegsanlage im Bau
Die gesamte Anlage wurde widerrechtlich unter Wasser gesetzt. Das führte nicht zuletzt zu Schäden an Kiesbett und Böschung. © Markus Gehring

In den letzten Wochen sei es vermehrt zu Vandalismusfällen im Bereich der Fischaufstiegsanlage auf der Engelbert-Sundermann-Straße (ehem. Uferstraße) gekommen, teilt die Stadt Stadtlohn mit. Diese Vorfälle verursachten erhebliche Kosten und Mehrarbeit.

„Die Stadt weist aus diesem Anlass darauf hin, dass das Mühlenareal einschließlich der Engelbert-Sundermann-Straße bis auf den Mühlenplatz direkt an der Berkelmühle noch nicht offiziell freigegeben ist“, betont die Pressesprecherin Angelika Gebel.

Dies bedeutet, dass das Betreten des Geländes für Fußgänger und Radfahrer derzeit noch nicht gestattet ist. Vielfach werden aber vorhandene Absperrungen an die Seite gestellt, zum Beispiel am Steg, der den Mühlenvorplatz mit der Uferstraße verbindet.

Auch an den Wochenenden und sogar am helllichten Tag. „Das Areal ist momentan noch ein aktives Baufeld, auf dem Baustellenfahrzeuge und schwere Maschinen im Einsatz sind, was ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellt“, erklärt Angelika Gebel.

Strafanzeige ist gestellt

Besonders gravierend sei der jüngste Vorfall, bei dem die Dammbalken an der Fischaufstiegsanlage entfernt wurden. Infolgedessen ist die Anlage mit vollem Druck mit Wasser zugelaufen. Das führte nicht zuletzt zu großen Schäden an Kiesbett oder auch Böschung.

Der Angelsportverein unterstützte umgehend die Mitarbeiter des Bauhofs. „Wir konnten den Wasserdurchfluss stoppen und noch einige Fische retten“, berichtet der Vorsitzende Udo Brillert auf Nachfrage. Dennoch belaufe sich der Schaden auf über 20.000 Euro.

eine Schraube
Schrauben wurden gar beim Öffnen der Dammbalken gelöst. © Markus Gehring

Eine Strafanzeige gegen Unbekannt ist gestellt; wer sachdienliche Hinweise geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Ahaus unter Tel. (02561)9260. „Trotz des großen Interesses an dem neuen Areal bittet die Stadt alle Anwohner und Besucher um Verständnis und Rücksichtnahme, bis die offizielle Freigabe erfolgt“, betont Angelika Gebel.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 10. Juli 2024.