Ja und nein. Für viele Menschen sind Herbst und Winter nicht nur die Zeit niedriger Außentemperaturen, sondern auch die Zeit der kalten Füße. Bei manchen genügt schon ein Wechsel auf an die Jahreszeit angepasstes Schuhwerk oder dickere Strümpfe, um im Fußbereich wieder auf Normaltemperatur zu kommen.
Kalte Füße ein Symptom von Erkrankungen?
Kalte Füße können jedoch auch ein Hinweis auf eine ernstzunehmende Gefäßerkrankung sein. Das gilt besonders für Raucher, Diabetiker oder Menschen mit Bluthochdruck und sollte besser ärztlich abgeklärt werden.
Insgesamt klagen Frauen häufiger über kalte Füße als Männer. Und wer die schon beim Zubettgehen hat weiß, dass an Schlaf erst mal nicht zu denken ist. Denn der Körper reagiert auf kalte Füße mit der Ausschüttung von Stresshormonen, die den Kreislauf anregen. Gut, wer eine menschliche Wärmflasche neben sich liegen hat, um die Füße wieder aufzuwärmen.
Die besten Tipps für warme Füße
In vielen Fällen reicht es schon, Socken im Bett zu tragen. Als weitere Sofort-Maßnahmen eignen sich auch Fußgymnastik oder Wechselbäder für die Füße. Regelmäßiger Ausdauersport und Saunabesuche können sich ebenfalls positiv auf den Wärmehaushalt der Füße auswirken, so die AOK-Experten.
Guter Schlaf trotz Schichtarbeit