Dienstag wird die neuen Turnhalle auf dem Campus Selm von den ersten Schülern im Sportunterricht eingeweiht.

© Matthias Stachelhaus

Zweifachhalle in Selm freigegeben: Dienstag startet Sportunterricht

rnSporthallen

Die neue Zweifachturnhalle in Selm ist offiziell freigegeben worden. Dank neuer Belüftungsanlage kann Sportunterricht unter Corona-Auflagen stattfinden. Und jeden Abend gibt es ein Highlight.

Selm

, 26.10.2020, 16:15 Uhr / Lesedauer: 2 min

Während drei Selmer Turnhallen wegen Corona aus Sicherheitsgründen geschlossen werden mussten, wird die neue Zweifachturnhalle am Campus am Dienstag 27. Oktober) erstmals offiziell ihre Türen öffnen.

Sportunterricht ist, dank der ohnehin für die zum Großteil unterirdischen Räumen notwendigen Belüftungsanlage, auch mit aktuellen Corona-Auflagen möglich. Ab acht Uhr weihen zwei achte Klassen des Gymnasiums Selm die brandneue Sportstätte ein.

Bereits am Montag wurde die Sporthalle nach gut zwei Jahren Bauzeit freigegeben. Eine gute Nachricht für alle Selmer Schulen und Sportler. „Ich hätte gerne auch noch viel mehr Gäste dazu begrüßt“, eröffnete Bürgermeister Mario Löhr den offiziellen Teil der Veranstaltung. Aufgrund der aktuellen Lage waren neben Vertretern der Verwaltung und Architekt Ralf Diflo nur noch die beiden Schulleitungen der benachbarten Overbergschule und des Gymnasiums Selm eingeladen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Erste Einblicke in die neue Turnhalle in Selm

Am Montag (26. Oktober) gab Bürgermeister Mario Löhr die neue Zweifachturnhalle auf dem Selmer Campus frei. Ab Dienstag wird hier Sportunterricht stattfinden.
26.10.2020
/
Vom Haupteingang aus können Besucher und Sportler einen Blick in durch die großen Glasfronten in die Sporthalle werfen.© Matthias Stachelh
Der Zugang zur Sporthalle ist vollkommen barrierefrei möglich. Um ins unter Stockwerk, dem Hauptteil der Anlage, zu gelangen, gibt es einen Aufzug.© Matthias Stachelhaus
Kurz vor Toreschluss: Das Geländer an der Haupttreppe muss Montag noch installiert werden.© Matthias Stachelh
In den Geräteräumen der Turnhalle ist viel Platz für Sportausrüstung, die passend zum Gebäude teilweise neu angeschafft wird.© Matthias Stachelh
Ein erster Blick in die eigentliche Sporthalle. Obwohl die Anlage unter der Erde liegt, sorgen große rundum Fenster dafür, dass der Raum viel Tageslicht hat.© Matthias Stachelh
Eine Belüftungsanlage musste aufgrund der teilweise unterirdischen Bauart ohnehin eingebaut werden. Sie ist so ausgelegt, dass auch unter aktuellen Corona-Auflagen Sportunterricht stattfinden darf.© Matthias Stachelh
Christine Jücker freut sich über die eigenen Duschen, die es in den Lehrerumkleiden der neuen Turnhalle gibt. © Matthias Stachelh
Blick in den Flur der Umkleide des unterirdischen Teils der Turnhalle. Aufgrund der Bauart können oberirdisch Parkplätze entstehen.© Matthias Stachelhaus
Auch von außen kommt die neue Halle in schickem und modernem Aussehen daher. Abends soll eine grüne Beleuchtung in der Halle das Gebäude zu einem Blickfang machen.© Matthias Stachelh

Viel Tageslicht, trotz Bau unter der Erde

„Das ist ein absoluter Gewinn“, so Ulrich Walter, Schulleiter des Gymnasiums. Die neue Turnhalle werde dringend gebraucht. Nicht nur für die Overbergschule, das Gymnasium und die Sekundarschule, sondern für alle Schulen in Selm. Jetzt gebe es noch mehr Möglichkeiten für Bewegung, freut sich auch Christine Jücker, Schulleiterin der Overbegschule. „Das emotionale Befinden aller Kollegen aus dem Sportbereich ist gut“, ergänzt Walter.

Und obwohl die Halle zu einem guten Teil unter der Erde steht wird sie nicht nur von Kunstlicht erhellt. Die großen Fensterflächen an allen Seiten lassen viel Tageslicht herein.

Für noch bessere Ausleuchtung sorgen die großen Deckenfluter, allesamt mit modernen und stromsparenden LED-Lampen ausgestattet. Ein besonderes Highlight: Jeden Abend von 22 Uhr bis 2 Uhr wird die neue Halle in grünem Licht erstrahlen und so auch für Passanten zum optischen Hingucker, wie Tim Wachno vom Gebäudemanagement der Stadt und Projektleiter für die Zweifach-Turnhalle erklärt.

Ein weiterer Blickfang: Der anthrazitfarbene Hallenboden, durchzogen von den in Turnhallen üblichen bunten Farbkennzeichnungen von Spiefeldern für Sportarten aller Art. Eine Designentscheidung. „In der Raumlehre nimmt immer der dunkelste Farbton den Boden ein“, erklärt Architekt Ralf Dilfo.

Verzögerungen durch Grundwasser und Corona

Gleichwohl gab es in der Bauphase einige Verzögerungen und Hürden zu überwinden. So mussten unter der eigentlichen Halle 200 Pfähle in den Boden gelassen werden um das Gebäude zu verankern. Der hohe Grundwasserspiegel machte diese 160.000 Euro teure Maßnahme notwendig, erklärt Ralf Dilfo.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Erste Einblicke in die neue Turnhalle in Selm

Am Montag (26. Oktober) gab Bürgermeister Mario Löhr die neue Zweifachturnhalle auf dem Selmer Campus frei. Ab Dienstag wird hier Sportunterricht stattfinden.
26.10.2020
/
Vom Haupteingang aus können Besucher und Sportler einen Blick in durch die großen Glasfronten in die Sporthalle werfen.© Matthias Stachelh
Der Zugang zur Sporthalle ist vollkommen barrierefrei möglich. Um ins unter Stockwerk, dem Hauptteil der Anlage, zu gelangen, gibt es einen Aufzug.© Matthias Stachelhaus
Kurz vor Toreschluss: Das Geländer an der Haupttreppe muss Montag noch installiert werden.© Matthias Stachelh
In den Geräteräumen der Turnhalle ist viel Platz für Sportausrüstung, die passend zum Gebäude teilweise neu angeschafft wird.© Matthias Stachelh
Ein erster Blick in die eigentliche Sporthalle. Obwohl die Anlage unter der Erde liegt, sorgen große rundum Fenster dafür, dass der Raum viel Tageslicht hat.© Matthias Stachelh
Eine Belüftungsanlage musste aufgrund der teilweise unterirdischen Bauart ohnehin eingebaut werden. Sie ist so ausgelegt, dass auch unter aktuellen Corona-Auflagen Sportunterricht stattfinden darf.© Matthias Stachelh
Christine Jücker freut sich über die eigenen Duschen, die es in den Lehrerumkleiden der neuen Turnhalle gibt. © Matthias Stachelh
Blick in den Flur der Umkleide des unterirdischen Teils der Turnhalle. Aufgrund der Bauart können oberirdisch Parkplätze entstehen.© Matthias Stachelhaus
Auch von außen kommt die neue Halle in schickem und modernem Aussehen daher. Abends soll eine grüne Beleuchtung in der Halle das Gebäude zu einem Blickfang machen.© Matthias Stachelh

Für Verzögerungen sorgten außerdem ein Wasserschaden nach Starkregen während der Bauphase und natürlich die Corona-Krise, erklärt Löhr. Ursprünglich sollte die Zweifachturnhalle den Schüler bereits nach den Sommerferien zur Verfügung stehen. Nachdem die Baukosten im März 2020 noch einmal um rund 450.000 Euro gegenüber der ursprünglich Planung gestiegen waren, haben sich keine weiteren Kostensteigerungen ergeben, so Löhr.

Jetzt lesen

Ganz abgeschlossen waren die Arbeiten am Montagvormittag aber noch nicht. Diverse Türen, das Mobiliar der Umkleiden und das Treppengeländer im Hauptflur müssen noch installiert werden, bevor es Dienstag losgeht. Dann steht dem Sportunterricht inklusive teilweiser Neuausstattung mit Sportgeräten nichts mehr im Wege.

Derweil läuft die Sanierung und der Ausbau der benachbarten Dreifachturnhalle weiter. Hier wird mit dem Abschluss der Arbeiten in 2022 gerechnet.