Bei Zwangsversteigerungen hat schon so mancher Bieter ein echtes Schnäppchen gemacht. Am Amtsgericht in Lünen steht nun ein weiterer Versteigerungstermin fest. Dabei geht es um eine Immobilie An der Langen Hecke 19 in Selm. Die Doppelhaushälfte wurde circa 1923 errichtet und besitzt einen Anbau aus dem Jahr 1984. Eine Garage wurde vor 40 Jahren gebaut, heißt es in der Bekanntmachung.
Laut Wertgutachten bietet das 358 Quadratmeter große Grundstück ein nicht unterkellertes, eingeschossiges Einfamilienhaus mit rückwärtig angebautem Wohnzimmer, angebauter Terrassenüberdachung und einem ausgebautem Dachgeschoss. Eine angrenzende Garage ist eingeschossig und ebenfalls nicht unterkellert. Daran wurde zudem rückwärtig ein eingeschossiger Schuppen angebaut. Für diesen sind „keine Genehmigungsunterlagen vorhanden“, heißt es im Exposé. Auch der Dachgeschossausbau sei nicht aktenkundig. Insgesamt gibt es eine Wohnfläche von circa 96 Quadratmetern. Die Terrasse ist rund 24 Quadratmeter groß.
Niedriger, sechsstelliger Verkehrswert
Für das Haus besteht ein „allgemeiner Instandhaltungsstau“, schreibt das Amtsgericht in der Bekanntmachung. Das heißt: Notwendige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen sind über einen längeren Zeitraum nicht durchgeführt worden, wodurch sich ein erheblicher Rückstand an Instandhaltungsarbeiten angesammelt hat.
Der Verkehrswert - also der Marktwert einer Immobilie - beläuft sich auf 185.200 Euro. Einfluss auf den Verkehrswert haben Faktoren wie die Lage des Objektes, die Grundstücksgröße, die Bauqualität oder aber Nutzungspotenzial. Es handelt sich hierbei um eine Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft. Diese Art kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die Beteiligten zerstritten sind und sie sich nicht über die Aufteilung des Eigentums einigen können. Die Versteigerung findet am 30. Juni (Montag) um 10 Uhr im Sitzungssaal 127 am Amtsgericht Lünen, Spormeckerplatz 5, statt.
Nur wenige Häuser sind günstiger
Aktuell werden auf dem Online-Portal Immobilienscout24 insgesamt 83 Häuser in Selm zum Kauf angeboten (Stand 4. Februar 2025). Mehr als die Hälfte davon sind allerdings noch gar nicht fertiggestellt, da es sich um Neubauprojekte etwa im Auenpark handelt. Die günstigste Bestandsimmobilie, die momentan angeboten wird, kostet 185.000 Euro. Die Doppelhaushälfte, erbaut im Jahr 1915, bietet Interessenten eine Wohnfläche von 89 Quadratmetern.
Dahinter folgen preislich Objekte für 219.000 und 240.000 Euro. Das Haus in der Zwangsversteigerung liegt also im unteren Preissegment - bezogen auf die aktuellen Angebote bei Immobilienscout24. Auffällig ist zudem, dass die meisten zum Kauf angebotenen Häuser auf der Plattform deutlich größer als das zur Zwangsversteigerung ausgeschriebene Objekt sind. Nur vier Bestandshäuser liegen zwischen einer Wohnfläche von 90 bis 110 Quadratmetern.
Im vergangenen Quartal (Oktober bis Dezember 2024) lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis der auf der Plattform angebotenen Häuser in Selm bei 2642 Euro. Im Vergleich zum vierten Quartal in 2023 ist dieser Wert um 1,5 Prozent gesunken. Die anderen Kommunen im Kreis Unna sind für Hauskäufer deutlich teurer. Nur Fröndenberg, Bergkamen und Bönen weisen einen niedrigen Durchschnittskaufpreis auf. Holzwickede führt die Rangliste mit 3059 Euro pro Quadratmeter an.
Immer mehr Zwangsversteigerungen?: So haben sich die Zahlen am Amtsgericht in Lünen entwickelt