Wertstoffhof in Selm Neubau oder nicht? Stadtwerke Selm sind jetzt am Zug

Wertstoffhof in Selm: Stadtwerke Selm sind jetzt am Zug
Lesezeit

Im Filmklassiker „Und täglich grüßt das Murmeltier“ geht es zwar um die US-amerikanische Kleinstadt Punxsutawney in Pennsylvania und nicht um Selm. Dennoch wird mancher im Selmer Stadtrat Parallelen entdeckt haben - nicht nur wegen der andauernden Geldsorgen, sondern auch wegen der regelmäßig wiederkehrenden Diskussion um den Wertstoffhof an der Industriestraße: Neubau oder nicht? Der fraktionslose Werner Sell zumindest sagt, dass die Stadt das Thema seit „mindestens“ fünf Jahren immer wieder diskutiert - ohne Ergebnis. Eine Feststellung, die Bürgermeister Thomas Orlowski so nicht stehen lassen will.

„Im vergangenen Jahr haben wir bereits viel gemacht und eine Verbesserung der Situation erreicht“, hatte Orlowski in der jüngsten Ratssitzung im Februar 2023 gesagt. „Wir haben die Öffnungszeiten ausgeweitet, zusätzliche Annahmestellen für Grünabfälle eingerichtet und so den Verkehr entzerrt.“ Außerdem seien die Mitarbeiter vor Ort „sehr hilfsbereit“, wenn Bürgerinnen und Bürger Probleme bei der Anlieferung hätten. Die gibt es laut Sell durchaus.

Beschwerden wegen Treppen

„Für sperrige und schwere Teile stehen lediglich Abfallbehälter zur Verfügung, die nur unter sehr schwierigen Bedingungen über eine schwankende Treppenanlage erreicht werden können“ - ein Anlieferungsvorgang, der „größere Kraftanstrengungen“ bedeute. Gerade ältere Bürgerinnen und Bürger beschwerten sich und beschweren sich nach wie vor über die Situation, die sich mindestens bis Ende 2023 nicht ändern wird.

Kosten lassen Gebühren steigen

„Unsere Stadtwerke prüfen gerade, ob und zu welchen Kosten ein Neubau des Wertstoffhofes machbar ist“, so Orlowski. Und ob das auf dem bisherigen Gelände denkbar wäre. Ein Ergebnis soll Ende 2023 vorliegen. „Die Stadtwerke sollen erst einmal planen, dann entscheiden wir.“ Eines stehe in jedem Fall fest: „Die Kosten würden sich auf die Gebühren auswirken.“

Mitte Mai 2022 hatte nach Sells Angaben bereits ein Gespräch zwischen Ratsvertretern, dem Bürgermeister und Mitarbeitern der Verwaltung und einem Gesellschaftervertreter der Stadtwerke stattgefunden. „In diesem Gespräch wurde angeregt, den Bau eines neuen, zeitgerechten Wertstoffhofes neben anderen Arbeiten für die Stadt Selm, auszuschreiben.“ Davon war in der Ratssitzung im Februar keine Rede mehr.

Zu viel Plastikmüll in Biotonnen in Selm, Werne, Lünen: Mülltrennung beachten

Grünschnittabgabe in Selm: Stadtwerke bieten auch in 2023 zusätzlichen Service

Temperaturen über 30 Grad: Wertstoffhof Selm macht zwei Tage hitzefrei