Weniger Unternehmen in Selm Stadt belegt in einer Statistik die Negativ-Spitzenposition

Weniger Unternehmen – Negativ-Spitzenposition im Kreis
Lesezeit

Die Steuern von lokal ansässigen Unternehmen stellen für die Stadt Selm eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Finanzierung kommunaler Aufgaben dar. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der im Stadtgebiet angemeldeten Unternehmen allerdings zurück, wie jüngste Zahlen des Statistischen Landesamtes (IT.NRW) zeigen.

201 Abmeldungen von Gewerbe verzeichnete die Stadt Selm im Jahr 2022. Während 169 Gewerbe aufgegeben wurden, vermeldet IT.NRW bei 20 Unternehmen einen Fortzug in eine andere Stadt. Von den meisten Abmeldungen waren Einzelunternehmen betroffen. Hierunter fallen selbständige Betätigungen einzelner Personen. Nur in wenigen Fällen wurden Personen- oder Kapitalgesellschaften abgemeldet.

Im Vergleich zu 2018 stieg die Zahl der abgemeldeten Unternehmen in Selm um 76,3 Prozent – mit weitem Abstand der Höchstwert im Kreis Unna. Hier liegt der Schnitt bei 13,2 Prozent mehr Abmeldungen als 2018.

Männer in der Überzahl

Wie viele der Gewerbe auch tatsächlich ausgeübt wurden, wissen die Statistiker von IT.NRW nicht – bei Gewerbeanmeldungen handelt es sich um Absichtserklärungen. Das gilt auch für die neu angemeldeten Gewerbe in Selm. 192 Personen haben 2022 ein Unternehmen dort angemeldet. Das sind 8,5 Prozent mehr Anmeldungen als im Vergleichsjahr 2018.

Bei den meisten der hinzugekommenen Gewerbe handelte es sich um „Neueinrichtungen“ – lediglich 18 Gewerbe wurden von einer anderen Stadt nach Selm verlagert. Auch der überwiegende Teil der Anmeldungen (166) bezog sich auf Einzelunternehmen. Darauf folgen die angemeldeten Rechtsformen GmbH (13) und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (8).

Bei den Einzelunternehmern sind Männer deutlich in der Überzahl. 106 Unternehmer stehen 60 Unternehmerinnen gegenüber. Die meisten von ihnen haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Von polnischen, rumänischen und türkischen Staatsbürgern wurden insgesamt 7 Einzelunternehmen angemeldet.

Entwicklung „durchweg positiv“

Die sinkende Zahl der Gewerbe in Selm macht sich finanziell kaum bemerkbar. Die Stadt zeigt sich bei den Steuereinnahmen zufrieden. „Die Gewerbesteuer entwickelte sich in den vergangenen Jahren durchweg positiv. Seit Beginn der Haushaltssanierung im Jahr 2012 hat sich die Gewerbesteuer mit Ergebnissen ab dem Jahr 2019 von rund 12 Millionen Euro mehr als verdoppelt“, schreibt die Verwaltung im Haushaltsplan für das Jahr 2023.

Das hänge nicht nur mit der Anhebung der Gewerbesteuer im Jahr 2018 zusammen, sondern spiegele neben der guten konjunkturellen Entwicklung auch die Bemühungen der Stadt Selm in der Wirtschaftsförderung wieder.

Die Verwaltung prognostiziert für das vergangene Jahr Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von etwa 13,5 Millionen Euro und unterschreitet den ursprünglichen Ansatz um knapp 340.000 Euro.