Wein ist in Selm zu Hause. Im Ortsteil Cappenberg gibt es den nördlichsten Weinberg in NRW. Das Weingut des Grafen von Kanitz baut dort seit 2017 Riesling an. Bei Schützenfesten, Karneval, dem Stadtfest und anderen Veranstaltungen in der Stadt fließt aber vorzugsweise ein anderes Getränk in die Gläser: Bier. Dem hat die Stadtverwaltung Selm Rechnung getragen, als es 2016 ein Fest aus der Taufe hob, das es so in der Nachbarschaft nicht gibt und das am Samstag, 12. August 2023, eine Neuauflage erleben wird: das Wein- und Bierfest.
Anders als das große Stadtfest, das Jahr für Jahr tausende Menschen auf den Campus lockt, steigt das Wein- und Bierfest in kleinerem Rahmen: auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Bürgerhaus und unweit der alten Burg Botzlar. Als Landrat Mario Löhr, damals noch als Bürgermeister der Stadt Selm, das Fest aus der Taufe hob, sagte er, worum es gehe: „ein Fest im gehobenen Rahmen, bei dem Ambiente und gute Gespräche eine besondere Rolle spielen sollen“. Dabei helfen seitdem Jahr für Jahr - die Corona-Zeit ausgenommen - nicht nur verschiedene Weine, sondern auch besondere Biersorten. Einige wollen mit Aromen von Zartbitterschokolade oder Karamell punkten.
Das Wein- und Bierfest auf dem Willy-Brandt-Platz beginnt am 12. August um 17 Uhr. Sobald die Dämmerung einsetzt, sorgen Feuerschalen für stimmungsvolle Atmosphäre.
Skandal um Freibad-Familienkarte in Selm: Bürgerfreibad Selm zieht richtige Konsequenzen
Stadtfest Selm 2023 : Re-Live vom großen Familiensonntag im verkaufsoffenen Selm
So war das Selmer Stadtfest 2023: Der Liveticker vom Familientag zum Nachlesen