Neue Wählergemeinschaft „Stark für Selm“ „Frei von parteipolitischen Zwängen agieren“

Neue Wählergemeinschaft Stark für Selm: Austausch mit Bürgern im Fokus
Lesezeit

Die Kommunalpolitik in Selm besteht bereits aus vergleichsweise vielen Parteien und Wählergemeinschaften. Nun ist unter Beteiligung eines Selmer Ratsmitglieds die neue Wählergemeinschaft „Stark für Selm“ entstanden. Heiko Buchalik hatte im Dezember 2024 seinen Austritt aus der IKS-Fraktion im Stadtrat bekanntgegeben. Damals erklärte er: „Dennoch sehe ich diesen Schritt als notwendig, um meinen Prinzipien treu zu bleiben und meine politische Arbeit weiterhin konsequent im Sinne der Bürgerinnen und Bürger fortzuführen.“

Seitdem sitzen sowohl Heiko Buchalik als auch sein voriger Fraktionskollege Ralf Piekenbrock, der anders als Buchalik nach dem Austritt aus der Familienpartei der IKS-Gruppe (den Namen Interessengemeinschaft Kommunalpolitik Selm trug die Wählergemeinschaft bereits vor dem Aufgehen in die Familienpartei) beigetreten war, fraktionslos im Rat.

Kritik aus IKS nach Abschied

Die neue Gruppe „Stark für Selm“, die bei der Kommunalwahl im September erstmals antritt, will nun vor allem für eine transparente Politik mit viel Bürgerbeteiligung stehen. „Wir wollen unabhängig, bürgernah und frei von parteipolitischen Ideologien und Zwängen agieren“, kündigt Heiko Buchalik, der Vorsitzende der neuen Gemeinschaft, an. Vor allem pragmatische Lösungen und Entscheidungen je nach Sachlage stehen weit oben auf dem Zettel. „Viele Bürger fühlen sich von den bestehenden Parteien und Gruppierungen nicht mehr ausreichend vertreten“, meint das Ratsmitglied und hat sich deshalb entschieden, das neue Angebot voranzubringen.

Über die internen Verhältnisse in der IKS, die ihn dazu bewegten, nicht wieder in die Gruppe einzutreten und die Fraktion zu verlassen, will Heiko Buchalik im Nachhinein nicht im Detail sprechen. „Als langgedienter Soldat orientiere ich mein Handeln an grundlegenden Werten wie Integrität, Verantwortung und Verlässlichkeit. Diskretion und Loyalität gegenüber dem Team haben für mich höchste Priorität – interne Angelegenheiten gehören nicht in die Öffentlichkeit“, meint er dazu nur. Ralf Piekenbrock hatte in einem Leserbrief vor allem kritisiert, dass Buchalik sein für die Familienpartei (aus der die IKS 2024 geschlossen ausgetreten war) gewonnenes Mandat behalten hatte und ihm vorgeworfen, dass die Inhalte der neuen Wählergemeinschaft nahezu deckungsgleich zum Programm der IKS seien.

Bei der Ratssitzung in Selm im Dezember hatte Heiko Buchalik seinen Austritt aus der IKS-Fraktion erklärt.
Bei der Ratssitzung in Selm im Dezember hatte Heiko Buchalik seinen Austritt aus der IKS-Fraktion erklärt. © Bastian Becker

Bürgerhaushalt gefordert

Die Leitlinien von „Stark für Selm“, die laut dem Vorsitzenden in vielen inhaltlichen Gesprächen in den nächsten Wochen noch zu genaueren Schwerpunkten führen sollen, beinhalten unter anderem: Einführung eines Bürgerhaushalts, der Bürger aktiv in die Investitionsplanung einbindet, Beitragsfreiheit für Kitas und schrittweise Reduzierung der Elternbeiträge für die Ganztagsbetreuung, Förderung von nachhaltigen Wirtschaftsansiedlung, Einführung eines Bürgerbusses, Sicherstellung einer ausreichenden Polizeipräsenz und die Schaffung neuer Freizeitangebote. „Thematisch wollen wir uns auf zukunftsorientierte und innovative Projekte konzentrieren“, schreibt Stark für Selm dazu im Grundsatzprogramm.

Mit Blick auf die anderen Parteien und Wählergemeinschaften meint Heiko Buchalik: „Jede politische Gruppierung hat ihre eigenen Tendenzen und Ausrichtungen. Unser Ziel ist es, die politische Mitte zu vertreten und sachorientierte Lösungen zu finden, die nicht von ideologischen Extremen geprägt sind.“ „Stark für Selm“ setze demnach auf eine jüngere, dynamischere und flexiblere Struktur mit flachen Hierarchien sowie die Arbeit „ohne parteipolitische Altlasten“. Gleichzeitig will die Wählergemeinschaft soziale Netzwerke und digitale Umfrageplattformen nutzen, um Bürger möglichst stark einzubeziehen.

Der neuen Gemeinschaft haben sich laut dem Ratsmitglied auch bekannte Kommunalpolitiker anderer Gruppen angeschlossen, auch wenn er keine Namen verraten will. Möglicherweise wird einiges nach der Aufstellung des Personals für die Kommunalwahl klarer: „Nächste Woche findet unsere Nominierungsversammlung statt und wir haben bereits für alle Wahlbezirke geeignete Kandidaten gefunden.“ Zu einer Zusammenarbeit innerhalb des Rats, aktuell hat Heiko Buchalik etwa eine gemeinsame Resolution mit der GfS-Fraktion „zur finanziellen Ausstattung der Kommunen“ auf den Weg gebracht, erklärt der Selmer: „Wir arbeiten in der Sache mit allen demokratischen Kräften zusammen, sofern sie sich für bürgernahe und nachhaltige Politik einsetzen.“

Der Vorstand der neuen Wählergemeinschaft "Stark für Selm": Heiko Buchalik (l.) übernimmt den Vorsitz, Sharlyn Scheffer die stellvertretende Vorsitzposition und Marcus Drissen ist zum Schatzmeister gewählt worden.
Der Vorstand der neuen Wählergemeinschaft "Stark für Selm": Heiko Buchalik (l.) übernimmt den Vorsitz, Sharlyn Scheffer die stellvertretende Vorsitzposition und Marcus Drissen ist zum Schatzmeister gewählt worden. © Heiko Buchalik