Vor drei Jahren Im März 2020 gab es den ersten Coronafall in Selm

Vor drei Jahren: Im März 2020 gab es den ersten Coronafall in Selm
Lesezeit

Es war im März 2020 als die Coronapandemie ganz offiziell die Stadt Selm erreicht hat. Vor fast genau drei Jahren. In einer Ausschusssitzung am 12. März 2020 hatte Mario Löhr, der damalige Bürgermeister der Stadt, von dem ersten Fall in Selm berichtet und gesagt: „Corona ist jetzt auch in Selm eingeschlagen.“

Der erste Fall hat damals natürlich Aufsehen erregt, überrascht hat er aber wohl niemanden. Einen Tag zuvor - am 11. März 2020 - hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Covid-19 offiziell zur weltweiten Pandemie erklärt. Nach dem ersten Vorkommen im chinesischen Wuhan verbreitete sich das Virus seit Ende Dezember 2019 von Land zu Land. Am 27. Januar wurde der erste Fall in Deutschland nachgewiesen, am 2. März bestätigten die Gesundheitsbehörden den ersten Fall im Kreis Unna.

Als der erste Selmer Coronafall zur Statistik dazukam, gab es im gesamten Kreis Unna bereits insgesamt 15 bestätigte Coronafälle. Neben dem Fall aus Selm waren auch schon welche aus Werne, Schwerte, Lünen, Unna und Kamen gemeldet worden. Im Kreis Coesfeld waren am Stichtag 12. März 2020 insgesamt 30 Menschen mit Corona infiziert - aus Ascheberg, Senden, Dülmen, Lüdinghausen und Olfen.

Ein Vergleich mit den aktuellen Zahlen ist etwas schief: 2020 hat es schließlich noch nicht die umfassenden Test-Möglichkeiten gegeben, die sich im Verlauf der Pandemie etabliert haben. Dennoch: Laut Robert-Koch-Institut sind im Kreis Unna in der vergangenen Woche 255 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Inzidenz liegt am 14. März 2023 bei 64,9 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis. Insgesamt hat es im Verlauf der Krise 168.174 bestätigte Fälle gegeben. 757 Menschen aus dem Kreis Unna sind in Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben.

Erster Lockdown

Zahlen und Dimensionen, die 2020 noch nicht wirklich vorstellbar waren. Die Verunsicherung durch die Pandemie war groß. In den ersten März-Wochen vor drei Jahren hagelte es erst mal Absagen in Selm: das Frühlingsfest in der Altstadt, die ü30-Party bei Klähr, ein Konzert im Bürgerhaus. Der große Lockdown deutete sich schon an. Zumal es sich bei dem ersten offiziell Corona-Infizierten in Selm um einen Elternteil handelte, dessen Kind damals die Kindertagesstätte St. Johannes in Cappenberg besuchte. Die Einrichtung blieb nach Bekanntwerden des Falls erst mal geschlossen.

Kurz danach gehen Schulen und Kindergärten in ganz NRW in die Distanz: Ab dem 16. März 2020 blieben die Einrichtungen geschlossen. Restaurants und Geschäfte, die keine Waren für den täglichen Bedarf anbieten, müssen zumachen. Zu Hause bleiben: Das wird zum Motto, um sich selbst und vor allem Risikogruppen vor einer Ansteckung zu schützen.

Hamsterkäufe

Masken, Abstandregeln, Lockdowns: Das Jahr ist dominiert von Corona - mit oft wechselnden Regeln und Trends. Einer davon: das Hamstern. Ob Mehl, Hefe oder Toilettenpapier - bestimmte Waren sind auch in Selm zeitweise einfach nicht zu kriegen. „Ich mache den Job jetzt seit 45 Jahren. Aber eine vergleichbare Situation wie in den vergangenen beiden Wochen habe ich persönlich noch nicht erlebt", sagte Martin Humpert, Leiter des damals noch geöffneten Edekas in der Altstadt, zu den sogenannten Hamsterkäufen.

Der erste Corona-Todesfall in Selm wurde am Ostermontag 2020 gemeldet. Ein 71-jähriger Mann verstarb in Zusammenhang mit dem Virus. Insgesamt hatte es zu diesem Zeitpunkt bereits 17 Corona-Todesfälle im Kreis Unna gegeben. Mittlerweile ist diese Zahl laut Robert-Koch-Institut auf 757 angestiegen.

Ende der Coronaschutzverordnung NRW

Bei den Neuinfektionszahlen gibt es mit Blick auf die vergangenen Jahre sehr schwankende Zahlen - was auch jeweils mit der Jahreszeit und den aufkommenden Virus-Varianten zusammenhängt. Während es im Sommer 2020 in Selm teilweise gar keine aktiven Fälle gegeben hat, explodierten die Zahlen im Winter 2022 mit der Omikron-Welle regelrecht.

Ende Januar 2022 lag die Inzidenz des Kreises Unna zum ersten Mal im vierstelligen Bereich. Gut ein Jahr zuvor im Dezember 2020 war offizieller Impfstart in Deutschland. Die Impfungen gab es zunächst für priorisierte Personengruppen. Das regelmäßige Testen - ob in der Schule, im Altenheim oder im Job - wurde Teil des Alltags.

Aus diesem Alltag verschwindet Corona jetzt zusehends - drei Jahre nach dem ersten Selmer Fall. Die täglichen Corona-Updates des Kreises Unna sind seit Dezember 2022 eingestellt worden. Im gleichen Monat hatte der Virologe Christian Drosten auch erklärt, dass die Pandemie seiner Einschätzung nach vorbei ist. Nach 1073 Tagen Gültigkeit ist zum 28. Februar außerdem die Coronaschutzverordnung des Landes NRW ausgelaufen.

Scharlach-Welle in der Region: Kinderärzte aus Lünen, Selm und Werne geben Eltern Tipps

Ansturm beim Kinderkarneval in Selm: Nicht alle Familien konnten rein und mitfeiern

Ende der Corona-Schutzverordnung : Diese Regeln gelten nun in den Kliniken in Lünen und Werne

Ab März läuft Coronaschutzverordnung aus: „Schade eigentlich“: Teststellen in Selm schließen