Das Anliegen ist eindeutig: Eine Gehaltssteigerung von 10,5 Prozent oder mindestens 500 Euro fordert die Gewerkschaft Verdi für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Nachdem auch die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos geblieben ist, erhöht die Gewerkschaft nun Druck und ruft die Tarifbeschäftigten zum ganztägigen Warnstreik am 2. März auf. Betroffen sind die Kreisverwaltung Unna, die kreisangehörigen Kommunen, Beschäftigte der Sparkassen, und der Abfallwirtschaft. Darüber hinaus werden die Verkehrsbetriebe zusätzlich zum 2. März auch am 3. März aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. „Es wird Zeit auch in Unna ein Signal zu setzen“, sagt Gewerkschaftssekretärin Nicole Czyzmowski.
Sparkasse in Selm zu
Was bedeutet das konkret für Selm? Die Standorte der Sparkasse bleiben geschlossen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag (28. Februar) mit. „Aufgrund einer großen Beteiligung der Mitarbeitenden werden nur die Standorte Lünen, Sparkassenhauptstelle und Werne Markt mit einer Notbesetzung geöffnet sein“, heißt es dort. Alle Selbstbedienungseinrichtungen sowie das Onlinebanking sind uneingeschränkt nutzbar.
Auch betroffen sind die Busse der VKU. Wegen des Warnstreiks „muss an beiden Tagen auf von der VKU betriebenen Linien mit erheblichen Ausfällen gerechnet werden“, schreibt die Verkehrsgesellschaft. Auf der Webseite der VKU befindet sich eine Liste der voraussichtlich durchgeführten Fahrten. Die Liste sei jedoch ohne Gewähr, da nicht bekannt ist, ob sich die durchführenden Fremdunternehmen ebenfalls am Streik beteiligen würden.
Müll wird abgeholt
Das Amtshaus und der damit zusammenhängende Bürgerservice sind nicht betroffen. „Gewerkschaftlich organisierte Mitarbeiter gibt es bei der Selmer Stadtverwaltung sehr wenige. Daher ist nicht mit Warnstreiks bei der Stadtverwaltung zu rechnen“, sagt Stadtsprecher Malte Woesmann.
Auch der Müll wird ganz normal abgeholt werden. „Wir sind nicht Teil des öffentlichen Dienstes. Daher sind wir vom Warnstreik nicht betroffen“, sagte Remondis-Pressesprecher Michael Schneider.
Hinweis: In einer vorherigen Version schrieben wir statt Amtshaus Rathaus. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.