Karneval 2025 in Selm Straßen werden für den Umzug gesperrt, Busse werden umgeleitet

Karnevalsumzug: Straßen werden für den Umzug gesperrt
Lesezeit

Der Karnevalsumzug in Selm ist seit Jahren ein zentraler Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Auch in diesem Jahr werden am kommenden Samstag (1.3.) Tausende von Besuchern die Straßen der Stadt in eine farbenfrohe Karnevalspartymeile verwandeln. Doch bei aller Feierfreude darf die Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden.

Schutz der Besucher

Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, hat die Stadt Selm umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, wie es in einer Pressemitteilung heißt: Der Bereich vor der Gaststätte Suer und die gegenüberliegende Straßenseite, von der Einmündung Südkirchener Straße bis zur Annegarnstraße, wird mit Absperrgittern gesichert, ähnlich wie sie bei Konzerten eingesetzt werden.

Zusätzlich werden dort weitere Ordner im Einsatz sein. Nach Ende des Umzugs bleibt dieser Bereich für den Straßenverkehr bis mindestens 19 Uhr gesperrt.

In diesem Jahr hat die Stadtverwaltung aufgrund der angepassten Sicherheitslage entschieden, noch weitreichendere Absperrmaßnahmen zu treffen. Besonders betroffen sind die Altstadt und die Straßenzüge, die vom Umzug gekreuzt werden. Die Stadtverwaltung bittet daher alle Anwohner und Besucher, diese Sperrungen weiträumig zu umfahren.

Viele Menschen stehen am Straßenrand hinter Absperrungen und schauen sich den Karnevalsumzug an,
Auch dieses Jahr soll der Karnevalsumzug in Selm sicher und reibungslos ablaufen. © Jürgen Weitzel (Archiv)

Gefahren durch Flaschen

Die Stadt weist erneut darauf hin, dass insbesondere Schnapsflaschen ein großes Verletzungsrisiko darstellen: „Auf den Karnevalswagen sind diese als Wurfmaterial verboten“, schreibt die Stadt in der Mitteilung. „Von Besuchern mitgebracht und achtlos auf die Straße geworfen, können die Fläschchen beim Überfahren eines folgenden Karnevalwagens zerspringen und in die Menschenmenge geschleudert werden.“

Aus diesem Grund appelliert die Stadt an alle Besucher des Umzugs, keine solchen Flaschen mitzubringen bzw. sie in den zusätzlich aufgestellten Mülleimern zu entsorgen. Eine reibungslose Entsorgung trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern unterstützt auch die Bemühungen, die Veranstaltung so angenehm wie möglich zu gestalten.

Bus-Haltestellen entfallen

Für einen sicheren und störungsfreien Ablauf des Umzugs hat die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) angekündigt, dass die Busse der Linien R19 und T19 am 1. März eine geänderte Streckenführung haben werden. Aufgrund der Straßensperrungen entfallen die Haltestellen „Seilandstraße“, „Ludgerikirche“, „Elbinger Straße“ und „Münsterlandstraße“ an diesem Tag. Als Alternativlösung steht den Fahrgästen die Ersatzhaltestelle „Jugendheim“ an der Münsterlandstraße, nahe der Einmündung Ludgeristraße, zur Verfügung.