Am 11. November kommen Familien mit ihren Laternen zusammen und ziehen mit St. Martin durch den Ort. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr an der Bushaltestelle Kreutzkamp. St. Martin führt den Umzug über die Freiherr-vom-Stein-Straße, Am Stierksken und Great-Overbeck-Weg zur Feuerwehr. Es geht weiter über die Rosenstraße, Bischof-Vieter-Straße und den Buschkamp zur Grundschule Cappenberg. Aktuell laufen die Vorbereitungen und Martinstüten werden von den Helferinnen und Helfern an der Haustür in Cappenberg verkauft. Auch Spenden für den Umzug sind gerne willkommen. Übriggebliebene Marken sind ab dem 30. Oktober im Dorfladen an der Rosenstraße 16 erhältlich.
Die Kinder können sich auf Laternen, Lieder und Süßigkeiten freuen, Erwachsene können auch Bratwürstchen und einen Becher Glühwein kaufen. Die traditionellen Brezeln dürfen natürlich nicht fehlen.
Damit die Cappenberger Tradition erhalten bleibt, beteiligen sich über 50 Helferinnen und Helfer an den Vorbereitungen. Der Heimatverein freut sich, wenn viele Cappenberger ihre Häuser und Vorgärten am Zugweg wieder mit Kerzen und Lampen schmücken.
Im vergangenen Jahr war der Heimatverein froh über einen schönen Neustart nach der Corona-Pause - Besucher wurden gebeten, nur geimpft und getestet zur Veranstaltung zu kommen. Diese Einschränkungen gibt es dieses Jahr nicht mehr.
Unfall auf Kreisstraße in Selm: Mercedes kracht vor Baum - Fahrer flüchtig - Lachgas gefunden
Wegen Erwerbs und Besitzes von Drogen angeklagt: Selmerin (44) fehlt vor Gericht
Borker Landwirt Hubertus Bleckmann zur Apfelernte: „Ungefähr 15 bis 20 Prozent weniger Äpfel als let