Der Martinstag rückt näher: Am 11. November ist der Gedenktag für den Heiligen, der der Legende nach durch das Teilen seines Mantels einem Bettler in Not geholfen haben soll. In Selm gibt es zu diesem Anlass in allen drei Ortsteilen größere Martinsumzüge mit Laternen und Gesang. Nicht alle finden aber am eigentlichen Martinstag statt. Ein Überblick.
Der Umzug in Selm
Den Aufschlag macht der größte Ortsteil: Schon am Samstag (5. November) findet der Martinsumzug in Selm statt. Anders als im vergangenen Jahr ist aber nicht der Willy-Brandt-Platz vor dem Bürgerhaus der Startpunkt. Der Umzug der IGBCE beginnt um 17 Uhr an der Zweifachturnhalle am Campusplatz. Von dort aus nimmt der Martinszug folgenden Weg: Sandforter Weg, Lange Straße, Kurze Straße, An der Langen Hecke, Sandforter Weg, Kiefernstraße, Steinstraße, Lange Straße, Sandforter Weg zurück zum Campus, wo es dann die Martinstüten gibt.
Der Umzug in Bork
Einen Tag später kommen wieder viele Besucher nach Bork: Am Sonntag (6. November) findet hier der traditionelle Umzug mit St. Martin auf dem Pferd statt. Start ist um 17.15 Uhr am Schulhof des Förderzentrums Nord (ehemalige Hauptschule). Dann geht es über Waltroper Straße, Hauptstraße, Nierfeld, Wienacker, Kettelerstraße und Waltroper Straße zurück zum Schulhof des Förderzentrums. Nach dem Umzug gibt es auf dem Schulhof des Förderzentrums eine Ansprache - und danach die beliebten Martinstüten.
Der Umzug in Cappenberg
In Cappenberg findet der Martinsumzug am 11. November, also direkt am Martinstag, statt. Treffen an der Bushaltestelle Kreutzkamp am Wald an der Freiherr-vom-Stein-Straße. Um 17.30 Uhr geht es los. Der Weg: über die Freiherr-vom Stein-Straße, Am Stierksken, Gerta-Overbeck-Weg links zur Feuerwehr, Rosenstraße, Bischof-Vieter-Straße, rechts durch den Wald über den Buschkamp zur Grundschule Cappenberg. Das ist auch der Ort, an dem es dann die Martinstüten gibt.
Martinszug in Bork am 6. November: Veranstalter empfehlen Coronaschutz