Maurice aus Selm

Selmvision-Song-Contest-Gewinner hat erste CD aufgenommen

Maurice hat den Selmvision Song Contest gewonnen und seine erste CD aufgenommen. Doch kein Grund zur Aufregung, findet Maurice. Und auch seiner nächsten Aufgabe sieht er gelassen entgegen.

Selm

, 27.11.2017 / Lesedauer: 3 min

Maurice Brischke, Gewinner des Selmvision Song Contests, im Probenraum des Jugendzentrums Sunshine. Der 14-Jährige hat gerade eine CD aufgenommen.

Maurice sitzt etwas schüchtern auf der ledernen Couch im Aufenthaltsraum des Selmer Jugendzentrums Sunshines und hört seinen Song „Ich liebe mein Leben“, das erste Mal in ganz laut. Eigentlich hört Maurice, 14 Jahre alt, sonst keine laute Musik. Doch für die Präsentation gibt es eine Ausnahme.

Maurice, der im Förderzentrum Nord zur Schule geht, ist der Sieger des Selmvision Song Contests, einem Fördermusik-Projek, der dieses Jahr im Juni erstmals im Sunshine stattfand. Für den Sieger gab es die Aufnahme eines eigenen Songs zu gewinnen.

Doch auch, wenn die Bässe der großen schwarzen Lautsprecherbox im Jugendzentrum wummern, ist Maurices Song ein ganz entspannter. Passend zu Maurice. Es ist ein gemächlicher Reaggeatune, der aus den Boxen erklingt.

„Ein schönes Gefühl“

Dazu der Text von Maurice: „Jeden Tag genieße ich aufs Neue“, singt er darin. „Reich mir deine Hände, dann rennst du nicht mehr vor die Wände“. Maurice grinst etwas verlegen und wippt langsam im Rhythmus mit. „Es ist ein schönes Gefühl, eine eigene CD aufgenommen zu haben“, sagt Maurice.

50 Stück gibt es davon, sie wurden großteils ehrenamtlich produziert und werden hauptsächlich verschenkt. Die Aufnahme selbst ging schnell. Im Oktober sang Maurice sein Lied im Studio des Lüner Toningenieurs Robin Mussmann ein. „Etwa zwei Stunden hat das gedauert“, erläutert Sozialpädagoge Benedikt Dorth, der den Wettbewerb veranstaltet und die CD-Aufnahme koordiniert hat. Er war mit Maurice im Studio. Begleitet vom Ilirian Adili, der gerade ein Kurzzeitpraktikum bei Dorth macht. Ebenfalls 14 Jahre und Schüler des Städtischen Gymnasiums Selm. Ilirian hatte das Cover von Maurices CD gestaltet und Fotos dafür gemacht. „Ich finde das toll“, sagt Dorth, „dass das Zusammenspiel von verschiedenen Schulen möglich ist und so gut klappt.“

Den Kontakt zum Toningenieur hatte David Zolda, Pädagogischer Mitarbeiter im Sunshine und Beauftragter in Sachen Musik und Bands, vermittelt. „Es musste ein Produzent sein, der gut mit Jugendlichen kann“, sagt Zolda, „und er musste darauf Rücksicht nehmen, dass Maurice Anfänger ist“. Das habe gut geklappt. Mussmann hatte zuvor auch die Melodie für Maurices Songtext geschrieben.

Stimme vom Bürgermeister

Und Maurice hatte sich den Großteil ausgedacht, als er im Sommer am Ferienprogramm des Sunshines teilgenommen hatte. Und fast wäre es dann gar nicht zu diesem Song gekommen, den Maurice nun im Sunshine auf CD gepresst in seinen Händen hält. „Plötzlich war der Zettel mit dem Song weg“, erinnert sich Dorth. Kurz wähnte man ihn verloren, doch eine Betreuerin hatte ihn glücklicherweise per Handy abfotografiert.

Aber wie war es denn nun im Tonstudio. Aufregend? „Nein“, winkt Maurice ab. „Da hast du nur ein Mikro und jemanden, der das zusammenspielt.“

Das sei eine ganz andere Sache als vor Publikum. Da war Maurice nämlich sehr nervös. Beim Finale des Selmvision Song Contests war er kurz vor seinem Auftritt beinahe abgehauen. Fast. „Aber dann bist du auf die Bühne gegangen und hast alle weggerockt“, erinnert sich Zolda. Maurice grinst. „Ich lag mit drei Punkten vorne“, erzählt er. Sogar der Bürgermeister habe ihm seine Stimme gegeben.

Auch seine nächste Aufgabe sieht der Junge mit den brauen Haaren auffällig blauen Augen sehr gelassen. Er soll die nächste Ausgabe des Selmvision Song Contests moderieren und dort seinen eigenen Song spielen. Doch kein Problem für Maurice. Warum sollte er nervös sein? „Da muss ich doch nur reden“, sagt er, „das mache ich doch den ganzen Tag.“