Der letzte Selmvision Song Contest im Jugendzentrum Sunshine war ein emotionales Ereignis für die Jugendlichen. © Sophie Godelmann

Viele Fotos

Selmvision Song Contest: Emotionen, Abschied und auch Hoffnung

Nach coronabedingter Pause lief der Selmvision Song Contest am Freitagabend, 22. Oktober, wieder auf der Bühne des Jugendzentrums Sunshine in Selm. Ein emotionaler Abend. Aus mehreren Gründen.

Selm

, 24.10.2021 / Lesedauer: 4 min

Freitagabend, 22. Oktober: Die rund 30 Zuschauer im Jugendzentrum Sunshine erleben an diesem Abend eine Achterbahn der Gefühle. Das liegt nicht zuletzt an den Liedern, die die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Bühne zu ihrem Besten geben. Der Mix macht es auch bei diesem Contest. Während es bei einigen Liedern ruhig im Jugendzentrum ist und es nur so vor Emotionen sprüht, werden andere mit Tanzeinlagen begleitet. Die Stimmung steckt an.

Der Mix macht auch vor den Sprachen keinen Halt. Die Jugendlichen singen auf Deutsch, Englisch und auch Serbisch. Daher waren sich einige Teilnehmer nicht zu schade, innerhalb von wenigen Tagen eine neue Sprache zu lernen. Der Fleiß hat sich offensichtlich gelohnt, denn am Ende werden die Jugendlichen mit jeder Menge Applaus belohnt. Regina Buch und Mara Uhlenberg können sich zudem über eine professionelle Aufnahme eines Songs nach Wahl in einem Tonstudio freuen. Sie haben den letzten Selmvision Song Contest gewonnen. Schnell wird aber auch ersichtlich, dass der Zusammenhalt der Teilnehmer am meisten zählt. Ein sehr emotionaler Abschluss, wenn auch nur vorläufig.

Ein echtes Herzensprojekt

Philip Huijps, der die Idee für den Selmvision Song Contest mit gerade einmal 14 Jahren hatte, ist stolz auf das, was er zusammen mit den anderen Teilnehmern des Contests erreicht hat. „Ich habe da wirklich Blut und Schweiß reingesteckt“, sagt er. „Der Contest ist ein Herzensprojekt für mich.“ Jedoch sei es zuletzt schwieriger gewesen, neue Teilnehmer zu finden. Bei diesem Contest haben zum Großteil Jugendliche gesungen, die schon einmal teilgenommen haben. Zudem sei es für Huijps zuletzt immer schwieriger geworden, dem Zeitaufwand für die Organisation des Contests gerecht zu werden.

Rund 30 Zuschauer konnten den Song Contest live verfolgen. © Sophie Godelmann

„Von vielen Eltern habe ich gehört, dass das Projekt nicht untergehen soll“, so Huijps. Schließlich könnten Jugendliche aus allen Bildungsschichten am Contest teilnehmen.

Jetzt lesen

„Der Selmvision Song Contest ist wie ein Buch, das ich jetzt in eine Schublade reinlege. Ich kann es immer wieder herausholen“, meint Huijps. Zahlreiche Ideen gebe es auch schon: Vielleicht wird es ein Musical-Projekt geben oder der Contest wird anstatt jedes Jahr alle zwei Jahre stattfinden.

Für vieles dankbar

Besonders stolz ist Philip Huijps aber auf die Teilnehmer, die über die Jahre hinweg eine Wandlung durchgemacht haben. Eine davon ist Elaine Schneider, die auch beim erstem Contest gesungen hat. „Ich bin für so vieles dankbar“, sagt sie. „Man wächst so schnell zusammen und mittlerweile fühlt sich das wie eine kleine Familie an.“ Elaine ist von dem Nervenkitzel vor den Auftritten angetan. „Kurz vor dem Auftritt ist man immer so aufgeregt, aber am Ende ist dann doch alles gut.“ Sie erinnert sich auch noch an den Moment, als Philip sie gefragt habe, ob sie nicht auch beim Contest singen wolle. „Ich war damals 10 Jahre alt und regelmäßig im Sunshine. Ich habe dort Hip Hop getanzt“, erzählt Elaine.

„Auf einmal ist Philip auf mich zu gekommen. Er hat mich gefragt, ob ich nicht auf einer Bühne singen möchte. Im ersten Moment dachte ich wirklich, dass Philip bescheuert ist. Dann habe ich gesagt, dass ich doch gar nicht singen kann, aber er hat dann total lässig zu mir gesagt, dass ich es lernen werde.“

Jetzt lesen

Dazu hatte Elaine auch in den letzten Jahren die Möglichkeit. „Mit Bianca Elting habe ich gelernt an meiner Singtechnik zu arbeiten. Das war echt cool.“ Falls aus dem Selmvision Song Contest ein Musical-Projekt werden sollte, ist sich Elaine jetzt schon sicher, dass sie daran ebenfalls teilnehmen wird. Schauspielerei interessiert sie nämlich auch.

An diesem Abend waren irgendwie alle Gewinner. © Sophie Godelmann

Der Selmvision Song Contest ist also alles andere als Geschichte. Auf eines freut sich Philip Huijps ganz besonders: „Am 4. November bin ich unter anderem mit Benedikt Dorth auf der Jahrestagung der Jugendförderung vom Landesjugendamt Westfalen Lippe. Dort stellen wir den Selmvision Song Contest vor und hoffen, dass ein Projekt, bei dem Jugendliche mit allen sozialen Hintergründen teilnehmen können, mehr Aufmerksamkeit bekommt.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen