Das Camping-Portal camping.info vergibt zu Beginn jeden Jahres den Publikumspreis „camping.info Award“. Jeder Benutzer kann die europäischen Campingplätze auf der Seite nach Kriterien wie Ruhe, Sauberkeit, Lage, Freundlichkeit oder Freizeit bewerten. Heraus kommt ein Ranking der 110 besten Campingplätze Europas.
Philip Grasekamp, Betriebsleiter des Seeparks Ternsche, freut sich sehr, dass der Selmer Platz in diesem Jahr zum zweiten Mal Teil der Liste ist. Im Vorjahr landete der Seepark Ternsche noch auf Platz 96, in diesem Jahr geht es nach oben auf Platz 78 zwischen Sen Jan di Fassa (Südtirol) und Kirchberg/Iller (Baden-Württemberg). „Ich glaube, dass viele verschiedene Aspekte eine Rolle spielen. Man kann die Rezensionen zu unserem Platz ja online einsehen. Am positivsten wird bei uns die Freundlichkeit bewertet, dafür gebührt dem ganzen Team ein großes Dankeschön“, stellt der Betriebsleiter fest.

Freundlichkeit besonders gut
In der Tat wird die Freundlichkeit von den 166 Usern, die den Selmer Campingplatz bewertet haben, mit einem Durchschnittswert von 4,7 (5 wäre das Optimum), sehr hoch geschätzt. Die Lage, der Zustand der Sanitäranlagen und das Freizeitangebot (jeweils 4,3) haben es den Besuchern angetan. „Viele schreiben, dass man hier Ruhe und Entspannung gut mit Freizeitaktivitäten wie dem Aquaclimbing verbinden kann“, nimmt Philip Grasekamp mit. Der Hochseilgarten mitten im See wurde im Sommer 2022 eröffnet und erweitert das Freizeitangebot, sicherlich auch ein Faktor, der beim Aufstieg im Camping-Ranking geholfen hat.
Am meisten Luft nach oben ist aus Sicht der User noch beim Angebot für Gäste mit Hund (2,3), beim Zustand der Mietunterkünfte (3,0) und bei der Infrastruktur (3,4).
In der näheren Umgebung ist Selm der einzige Platz, der den Sprung in die Rangliste geschafft hat, erhält deshalb auf camping.info den Zusatz „Beste Bewertungen für Ruhrgebiet“. „Natürlich freut es uns, dass wir herausstechen können“, meint Philip Grasekamp. Aus NRW sind noch fünf weitere Plätze vertreten, ganz oben findet man den Campingplatz Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern).

Aber nicht nur die guten Online-Bewertungen zeigen dem Betriebsleiter, dass die Arbeit von den Gästen geschätzt wird. „Viele kommen regelmäßig wieder und haben direkt nach ihrem Besuch schon für 2023 oder 2024 gebucht“, beobachtet er. Das Auftauchen in der Bestenliste habe aber auch neues Publikum angezogen. Da das Portal international genutzt werde und die persönlichen Rezensionen sehr gefragt sind, werden auch Camper aus dem europäischen Ausland auf den Platz am Ternscher See aufmerksam. „Die Bewertungen haben großen Einfluss auf die Folgebuchungen. Auch Skandinavier oder Besucher aus den Niederlanden können wir deshalb hier begrüßen“, berichtet Philip Grasekamp.
Er erwartet kein baldiges Ende des in der Corona-Pandemie entstandenen Camping-Booms. Denn die positiven Seiten des regionalen Reisens hätten viele Menschen überzeugt. „Sie merken, dass es tolle Plätze gibt und man außerdem im Vergleich zu einer Anreise nach Kroatien oder Südeuropa Zeit spart“, glaubt Philip Grasekamp. Dazu würden die Preissteigerungen in vielen Hotels oder anderen Freizeiteinrichtungen einige abschrecken.
Für das gerade begonnene Jahr habe sich der Seepark Ternsche deshalb zum Ziel gesetzt, weiter vor allem in den persönlichen Gesprächen mit Freundlichkeit zu überzeugen. „Unser inneres Ziel ist es, den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden“, fasst der Betriebsleiter zusammen. Dann könne man vielleicht auch im Ranking in einem Jahr noch ein paar Plätze nach oben klettern.
Freibad-Check: Besucher bewerten Ternscher See in Selm als besten im Umkreis
Kletter-Spaß auf dem Ternscher See: Hochseilgarten „Aqua Climb“ hat eröffnet
Ternscher See in Selm: So steht es um die Wassersituation in diesem Jahr