Das Angebot an Wohnungen und Häusern bleibt in Selm breit gefächert - zumindest, was Objekte zum Kaufen angeht. Unterdurchschnittlich ist dagegen der Online-Katalog für Immobilien zur Miete. Nur vier Angebote sind (Stand 5. März 2025) auf der Plattform „immoscout24.de“ momentan verfügbar. Die Spannweite hinsichtlich Größe und Preis ist daher nicht sehr aussagekräftig. 1200 Euro pro Monat müssen Interessierte für das teuerste Objekt, eine Penthousewohnung von Baujahr 2019, mitten in Bork zahlen. Dafür bekommen sie insgesamt 115 Quadratmeter, verteilt auf drei Räume inklusive einer Dachterrasse.
Weitaus weniger kostet die billigste der vier Wohnungen, die an der Kreisstraße in einem Haus von 1992 liegt. 365 Euro für knapp 72 Quadratmeter (3,5 Zimmer) sind hier bei der Kaltmiete angegeben. Der Quadratmeterpreis ist mit rund 5 Euro halb so niedrig wie bei der teuersten Mietwohnung in Selm, die auf knapp 10,50 Euro kommt. Die anderen beiden Immobilien für 560 und 700 Euro im Monat liegen bei 7 Euro pro Quadratmeter.
In Selm hat sich die Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den vergangenen vier Jahren deutlich und stetig nach oben bewegt. Im ersten Quartal 2021 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis laut einer „immoscout24“-Auswertung noch bei 6,15 Euro. 2025 wird er mit 7,43 Euro angegeben, das ergibt einen Anstieg von 20 Prozent. Im gesamten Kreis Unna kommen Mieter in Selm aber immer noch gut weg, denn die meisten Städte weisen deutlich höhere Kosten pro Quadratmeter auf, nur in Fröndenberg, Bönen und Bergkamen ist es günstiger. In den umliegenden Großstädten wie Dortmund (8,41 Euro/m²) oder Münster (11,05 Euro/m²) sieht die Lage ganz anders aus.
Übrigens: Auf dem Portal „Kleinanzeigen“ ist die Auswahl an Mietwohnungen etwas größer. Hier sind insgesamt 18 Objekte aufgelistet, vier von ihnen richten sich dabei aber klar an Studenten des LAFP in Bork. Die restlichen Immobilien reichen von 380 Euro für 59 Quadratmeter über 620 Euro für 91 Quadratmeter bis hin zum auch hier inserierten Penthouse für 1200 Euro.
Auch ein Haus zum Mieten dabei
Bei Eigentumswohnungen sind auf „immoscout24“ ebenfalls 18 Inserate zu finden. Die Hälfte davon liegt in den neuen Baugebieten Neuenkamp in Bork und am Auenpark in Selm. In letzterem befindet sich auch die derzeit teuerste Wohnung mit einem Kaufpreis von mehr als 508.000 Euro für 128 Quadratmeter und vier Zimmer (3959 Euro pro Quadratmeter). Viermal so günstig ist die Immobilie an der derzeit untersten Preisgrenze. Für eine 63 Quadratmeter große Wohnung im Erdgeschoss eines aus dem Jahr 1975 stammenden Hauses werden 124.000 Euro gefordert.
Bei der Preisentwicklung zeigt sich seit 2021 ein etwas anderes Bild als bei den Mietwohnungen. Mitte 2022 erreichten die Kosten mit durchschnittlich 2213 Euro pro Quadratmeter ihren Höhepunkt und flachten dann wieder etwas ab, um seit dem dritten Quartal 2024 wieder zu steigen. Für die ersten Monate in 2025 wird bei der Auswertung von „immoscout24“ ein Durchschnittspreis von 2092 Euro pro Quadratmeter angegeben. Im gesamten Kreis Unna liegt der Wert bei 2170 Euro. Innerhalb von vier Jahren (Q1/2021 - Q1/2025) sind die durchschnittlichen Preise für Eigentumswohnungen in Selm um circa 15 Prozent angestiegen.
Auf der Immobilien-Plattform gibt es auch die Suchoption zum Mieten von Häusern. In Selm taucht hier ein Angebot auf. Es handelt sich aber um ein Haus, das noch gebaut werden muss - gemeinsam mit dem Unternehmen. Für geplante 140 Quadratmeter ist eine Kaltmiete von 1500 Euro angegeben. Ein ähnliches Inserat der gleichen Firma bietet auch den Kauf eines geplanten Hauses an, bei gleicher Größe wären knapp 373.400 Euro fällig.
Die größte Auswahl haben Interessierte in Selm beim Kauf von Häusern. Insgesamt 88 Immobilien sind momentan bei „immoscout24“ gelistet. Man muss jedoch dazu sagen, dass 41 Inserate von verschiedenen Unternehmen sind, die Häuser zum Bau anbieten. Bleiben also noch 47 Objekte, wovon wiederum 35 Bestandsimmobilien sind. 12 Häuser befinden sich derzeit noch im Bau und sollen im Herbst sowie im Winter 2025 bezugsfertig sind. Die meisten von ihnen, insgesamt zehn Stück, liegen im Auenpark, wo die Ratinger Firma Wilma baut.
Hier sind zwei von neun Bauabschnitten bereits fertiggestellt. Im ersten Bereich sind neun von 21 Wohnungen noch nicht verkauft, im zweiten drei von 18 Objekten. Auch für die Wohnungen im dritten Abschnitt, in dem die Hälfte der Häuser schon fertiggestellt ist, haben sich schon Käufer gefunden. Hier seien neun von 20 Häuser noch zu haben, sagt Petra Höfels von der zuständigen Immobilien-Gesellschaft Wilma auf Nachfrage der Redaktion.

Zurück zum Preis der Bestandsimmobilien: Wer 185.000 Euro zur Verfügung hat, kann sich in Selm derzeit eine Doppelhaushälfte mit 89 Quadratmetern Wohnfläche leisten. Billiger wird es allerdings nicht, das ist schon das Objekt an der untersten Grenze. Bis zum oberen Limit liegen die meisten Häuser bei einem Preis zwischen 300.000 und 600.000 Euro bei bis zu 223 Quadratmetern.
Das teuerste Objekt ist derzeit für 1,2 Millionen Euro inseriert. Dafür bekommen künftige Bewohner aber nicht nur ein 695 Quadratmeter großes Haus, bei dem es sich um einen Gutshof handelt, sondern auch ein Grundstück mit 6.530 Quadratmetern. Das preislich am nächsten gelegene Haus steht für 1,1 Millionen Euro zum Verkauf - mit einer Wohnfläche von 151 Quadratmetern und einem 725 Quadratmeter großen Grundstück.
Kosten in 2022 auf dem Höhepunkt
Die durchschnittlichen Quadratmeterkosten in Selm sind in den vergangenen vier Jahren ein ständiges Auf und Ab. Im ersten Quartal 2021 lag der Wert noch bei 2305 Euro. Nun sind es (1. Quartal 2025) schon 2697 Euro - ein Anstieg von 17 Prozent also. Deutlich höher waren die Preise Ende 2022, hier mussten Interessierte laut der „immoscout24“-Auswertung durchschnittlich 2877 Euro zahlen. Die hohen Preise in dieser Zeit kamen nicht von ungefähr. Steigende Baukosten, Materialmangel und Lieferengpässe aufgrund der Coronapandemie und die allgemeine Inflation machten auch vor der Baubranche nicht Halt.