Vor Monaten sorgten Abrissarbeiten auf dem Gelände der Oberbergschule in Selm für Aufruhr: Das Schulpersonal und die Lernenden waren verärgert, als plötzlich die Lastwagen das Schulgelände westlich des Hauptgebäudes passierten und sehr nahe an den Klassenzimmern entlangfuhren. Der Grund: Die Turnhalle wurde abgerissen - ein Erweiterungsbau entsteht. Nun wurde für das neue Gebäude der Grundstein gelegt.
Wie die Stadt Selm mitteilt, trafen sich Vertretungen des Städtischen Gymnasiums und der OGS-Betreuung, Verwaltung, Politik und beauftragter Firmen vor Ort, um den aktuellen Stand des Gebäudes zu begutachten. Die Schulleitung der Overbergschule verzichtete auf die Teilnahme bei der Grundsteinlegung. „Trotz unserer Bemühungen wird immer noch keine Rücksicht auf die Kinder bei den Bauarbeiten genommen. Die Lärmbelastung ist groß. Daher waren wir bei dem Termin bewusst nicht dabei“, erklärte Schulleiterin Christine Jücker. Der Erweiterungsbau entsteht zwischen dem bestehenden Gebäude der Overbergschule und dem Städtischen Gymnasium.

Dort, wo vor ein paar Monaten noch die ehemalige Turnhalle der Overbergschule stand, wird zurzeit ein multifunktionaler Anbau errichtet. Dieser bietet unter anderem Platz für eine Aula bzw. eine Mensa, die für die Mittagsverpflegung genutzt werden soll. „Wir bauen aber auch dringend benötigte neue multifunktionale Klassenräume, die für schulischen Unterricht und Betreuung im Offenen Ganztag genutzt werden“, erklärte Schuldezernentin Sylvia Engemann. „Die funktionale Ausstattung mit geeignetem Mobiliar hat daher eine große Bedeutung.“

Das zweigeschossige Gebäude wird mittels eines Treppenhauses an das bestehende Gebäude der Overbergschule angebunden. Dank eines neuen Aufzuges sind beide Gebäude in Zukunft nahezu barrierefrei zu erreichen.
Bürgermeister Thomas Orlowski setzte den Grundstein gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Schulausschusses, Michael Merten. „Ich freue mich, dass wir hier den Anbau für die Overbergschule realisieren können. Die Ausstattung der Schulen lag und liegt Politik und Verwaltung schon immer am Herzen. Das bedeutet, dass wir für künftige Bedarfe Räume schaffen und insbesondere vom ersten Jahrgang an dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung Rechnung tragen können.“
Fertigstellung im Jahr 2024
Mit dem Erweiterungsbau soll die räumliche Situation in der Schule unter anderem vor dem Hintergrund prognostizierter steigender Schülerzahlen und des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung erweitert und optimiert werden, teilte die Stadt Selm im Herbst des vergangenen Jahres mit.
Aktuell laufen bis Ende April die Erd-, Entwässerungs- und Fundamentarbeiten für den Erweiterungsbau. Die Rohbauarbeiten sollen in den Sommerferien abgeschlossen sein. Die gesamte Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2024 geplant.
Blumenwiese statt Maisfeld: Selmer Landwirt sucht wieder Paten für Blühwiesen-Flächen
Neues Angebot in Cappenberg: Eva Döbbe-Jeismann hilft, wenn etwas mit der Stimme nicht stimmt
Kleiderordnung an Schulen: Schulleiter: „Auch eine Jogginghose kann modisch sein“