Schnelleres Internet für Cappenberg Die Zeit läuft

Schnelleres Internet für Cappenberg: Die Zeit läuft
Lesezeit

Für mehr als 850 Haushalte in Cappenberg plant die Westconnect GmbH den Ausbau eines Glasfasernetzes für schnelles Internet. „Zukünftig reicht ein DSL-Anschluss nicht mehr aus: In den kommenden fünf Jahren werden sich die transportierten Datenmengen um das Sechsfache erhöhen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Privathaushalte und Betriebe benötigen daher eine zukunftssichere Infrastruktur, erklärt das Unternehmen.

Dazu hat die Westconnect die Vorvermarktung für den „Fiber To The Home“-Ausbau (FTTH) gestartet – also schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde direkt ins Gebäude. Einzige Voraussetzung für den Ausbau sei das Erreichen der Vorvermarktungsquote. Konkret bedeute das: 30 Prozent der betroffenen Anwohner im Ausbaugebiet müssten sich nach Auskunft von Westconnect für einen Vorvertrag über ein E.ON-Highspeed-Produkt entscheiden. Dann erfolge der Glasfaserausbau bis in die Häuser. Die Vorvermarktung hat begonnen und läuft bis 31. Mai 2023.

Beim Erreichen einer Vorvermarktungsquote von 30 Prozent baut Westconnect das Glasfasernetz in Cappenberg bis in die Häuser aus.
Beim Erreichen einer Vorvermarktungsquote von 30 Prozent baut Westconnect das Glasfasernetz in Cappenberg bis in die Häuser aus. © Marvin K. Hoffmann (Archiv)

Nur mit Genehmigung

„Die künftigen Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig“, sagt Markus Droste, Kommunalmanager bei Westenergie. „Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Die Anschlüsse kommen nicht von allein. Westconnect braucht das Einverständnis der jeweiligen Eigentümer und Eigentümerinnen.“ Der Grund: Nur mit einer Genehmigung, können Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück verlegt werden. Nur so können Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe von der neuen Geschwindigkeit und Stabilität des Glasfasernetzes profitieren, führt Droste aus.

Schnelle Internetanschlüsse seien ein wichtiger Wettbewerbsvorteil und verbesserten auch die Lebensqualität. Die Vorteile von Breitband seien vielfältig. Mit einem eigenen Glasfaseranschluss müsse die Bandbreite beispielsweise nicht mit anderen geteilt werden. So stehe Kundinnen und Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung. Auch könne der Wert von Immobilien gesteigert werden. Interessierte, die diese Chance bis zum Ende der Vorvermarktung wahrnehmen, profitieren dabei von einem kostenfreien Glasfaseranschluss. Danach würde dieser Anschluss etwa 1500 Euro kosten.

Bürgerinformationsveranstaltung

Damit der Glasfaserausbau wirtschaftlich vertretbar sei, müssen laut Westconnect genügend Interessenten bis zur Vorvermarktungsfrist einen Vorvertrag über ein E.ON-Highspeed Produkt abschließen: Die erforderliche Vorvermarktungsquote in Selm-Cappenberg liege bei 30 Prozent.

Am Montag, 9. Januar, findet um 19 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung im Theater Schloss Cappenberg, Schloßberg 1a, statt, bei der Expertinnen und Experten beraten und Fragen beantworten. Alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende, die von diesem Angebot profitieren können, wurden zudem per Post von Westconnect informiert.

  • Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/cappenberg/.
  • Darüber hinaus steht auf dieser Internetseite der Verfügbarkeitscheck zur Verfügung. Hier können Anwohner sowie Gewerbetreibende rund um die Uhr durch Eingabe ihrer Adresse eigenständig prüfen, ob ihr Gebäude im Vorvermarktungsgebiet liegt oder nicht.
  • Zusätzlich beraten E.ON Vertriebsmitarbeitende Interessierte vor Ort über Produkte und stehen für Fragen zur Verfügung. Unter der Rufnummer 0221/ 177-32622 können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.

Glasfaserausbau im Kreis Unna: Landrat Mario Löhr stößt Initiative an

Zufriedenheit von Familien: Eine Stadt im Kreis Unna hängt alle ab

Der Traum vom schnellen Internet in Selm kann wahr werden