Private Osterfeuer sind grundsätzlich nicht erlaubt in Selm. Laut Verordnung dürfen nur Glaubensgemeinschaften, Organisationen, Vereine und Nachbargemeinschaften ein Osterfeuer organisieren - so wie die drei Vereine, die für Ostersonntag (20. April) auf das Gelände am Jakobsbrunnen an der Südkirchener Straße 119, einladen: der Verein Selmer helfen Selmern, der Hegering und der Heimatverein.
Ob Menschen aus den drei Ortsteilen Selm, Bork und Cappenberg oder aus den Nachbarorten: „Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit vielen Gästen, Erwachsenen und Kindern“, sagt Hegeringsvorsitzender Heinz-Georg Mors, der gleichzeitig Vorsitzender des Vereins Selmer helfen Selmern ist. „Treffen ist ab 18 Uhr“, ergänzt der Vorsitzende des Heimatvereins, Hubert Baumeister. Das Feuer werde um 19 Uhr entzündet.
Nicht nur Gespräche und Geselligkeit warten auf die Gäste, sondern auch Imbiss und Kaltgetränke. „Wir bieten Wildwurst und Bratwurst vom Grill an“, heißt es in der Ankündigung. Kinder sind eingeladen, Stockbrot zu backen. Der Erlös des Abends komme dem Verein Selmer helfen Selmern zugute und damit allen, die in einer plötzlichen Notlage auf unbürokratische Hilfe hoffen. Wie die Stadt Selm mitgeteilt hat, dürfen nur Glaubensgemeinschaften, Organisationen, Vereine und Nachbargemeinschaften ein Osterfeuer organisieren. Sollten Feuer privat durchgeführt werden, kann ein Bußgeld verhängt werden.