Ab August 2026 sollen alle Kinder der ersten Klasse einen Anspruch darauf haben, ganztägig gefördert zu werden. Das heißt: Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf eine ganztägige Betreuung an fünf Werktagen (Montag bis Freitag) im Umfang von acht Stunden.
Dieser Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden, damit ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1 bis 4 einen Anspruch auf ganztägige Betreuung hat. Für die Grundschulen in Selm hat dieser Beschluss der Bundesregierung weitreichende Folgen, wie nun eine Prognose des Kreises Unna zeigt.
Bis zu 1000 Plätze
Der Kreis hat kürzlich eine Vorausrechnung über den Bedarf an Plätzen in der Offenen Ganztagsschule an Grundschulen erstellt. „Für die Vorausrechnung des Bedarfs an Plätzen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) wird davon ausgegangen, dass zukünftig mindestens 90 Prozent der Grundschülerinnen und Grundschüler in Selm an der Offenen Ganztagsschule teilnehmen werden“, heißt es in der Vorlage für den Ausschuss für Schule, Bildung und Sport am 27. November (17 Uhr, Bürgerhaus).
Das Ergebnis der Berechnungen: Der Bedarf nach OGS-Plätzen steigt weiter an. Im laufenden Schuljahr 2023/2024 gibt es 415 OGS-Plätze und 79 Plätze für die Übermittagsbetreuung. In den Folgejahren soll der Bedarf nach der Prognose im Schuljahr 2028/2029 sein Maximum von 997 Plätzen erreichen. „Bis 2031/32 sinkt der OGS-Platzbedarf danach wieder leicht auf 918 Plätze ab. Ausgehend von einer mindestens 90-prozentigen Nutzung in der Betreuung ist somit von einer Anmeldung und Vertragsverwaltung für rund 900 Kinder auszugehen“, erklären die Experten.

Um dem wachsenden Bedarf und damit auch den steigenden bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden, plant die Stadtverwaltung eine Online-Anmeldung für die bis zu 1000 Kinder. Ab 2024 soll die neue Webanwendung greifen. „Eltern und Erziehungsberechtigten soll ein zeitgemäßes (digitales) und benutzerfreundliches Verfahren angeboten werden. Eine Anmeldung wird auch durch mobile digitale Endgeräte wie Smartphone und Tablet möglich sein; ebenso ein Upload von Nachweisen per Foto oder PDF“, heißt es von der Verwaltung.
Im Zusammenhang mit dem gestiegenen Bedarf an Ganztagsplätzen sollen auch die Grundschulstandorte der Grundschule An den Äckern in Bork und Cappenberg sowie der Ludgerischule in Selm ausgebaut werden. So könnte der Äckern-Standort in Bork beispielsweise durch Teilabriss und Erweiterung wachsen. Die Gesamtfläche würde laut einem aktuellen Entwurf von knapp 7200 Quadratmeter auf 8400 Quadratmeter steigen.
Zahl der Grundschüler in Selm steigt: Stadt plant Reserve ein
Risiko bei Krediten für Investitionen der Stadt Selm: „Banken zeigen sich verhalten“