Maskenpflicht, Schulstart, Gymnasium Selm
Nervig oder nötig? Wie kommt die Maskenpflicht am Selmer Gymnasium an?
Bis zum 31. August gilt an allen Schulen in NRW vorerst die Maskenpflicht. Das Thema wird besonders unter Schülern kontrovers diskutiert. Dies ist auch am Gymnasium in Selm der Fall.
Emilia Hemsing, Schülerin der Klasse 8a des Gymnasiums in Selm, findet die geltende Maskenpflicht nervig, aber auch nötig: „Die Lehrer dürfen die Maske im Unterricht abnehmen, während wir sie aufbehalten müssen“, sagt sie. Manche Lehrer würden dies aus Solidarität nicht tun. „Wenn wir etwas trinken oder essen, dann dürfen wir sie auch abnehmen. Wenn Schüler die Maske falsch tragen, dann werden sie von den Lehrern darauf hingewiesen, sie richtig aufzusetzen.“
Die Achtklässlerin Emilia Hemsing des Städtischen Gymnasiums in Selm muss seit Schuljahresbeginn eine Maske in der Schule tragen. Obwohl sie es nervig findet, hält sie die Entscheidung doch für richtig und hofft somit, dass es in Zukunft weniger Fälle von Corona geben wird. © Hemsing
Lehrer sehr fürsorglich
Wenn es den Schülern schlecht ginge, dann könnten sie dies sofort der Lehrperson sagen. „Einer Mitschülerin von mir wurde mit der Maske sehr schlecht. Dann hat sie Bescheid gesagt und wurde dann auch sofort abgeholt. Das finde ich gut“, meint Emilia.
Bei Hitze unangenehm
Auch Chantal Rittinghaus, Schülerin der 12. Klasse des Gymnasiums, muss in der Schule eine Maske tragen. © Rittinghaus
Das Lehrpersonal würde der Oberstufe außerdem vertrauen, die Maske im Schulgebäude auf zu behalten. Deswegen würden die Lehrer in den Pausen nicht so stark kontrollieren, wie das bei den jüngeren Schülern der Fall sei.
Die meisten Schüler hätten sich noch nicht mal über die Maskenpflicht beschwert.
Konsequente Schüler
Ulrich Walter, Schulleiter des Städtischen Gymnasiums, glaubt, dass die strengere Regelung der Maskenpflicht an den weiterführenden Schulen mit der Durchmischung der einzelnen Klasse zusammenhänge.
Er habe den Eindruck, dass Schüler sowie Lehrer sehr konsequent mit der Maskenpflicht umgehen würden. Er stufe die Pflicht als richtig ein, da Schule „einen Teil der gesellschaftlichen Abläufe darstellt“ und somit die Ansteckungsgefahr verringert werden könnte.
„Die Maskenpflicht besteht bis zum 31. August, also zirka 14 Tage nach Schulbeginn, damit wir sehen können, ob die Infektionszahlen zurück gegangen sind“, so Walter. Gesundheitliche Probleme habe es an seiner Schule bisher nicht gegeben. „Das Lehrpersonal gibt immer mal wieder die Möglichkeit, kleine Pausen einzulegen.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.