
© Laura Schulz-Gahmen
Natur-Unterricht: Waldschule Cappenberg bietet interaktive Wald-App
Interaktiver Waldspaziergang
In Cappenberg können Kinder den Wald jetzt interaktiv erkunden - und zwar mit einer App. Auf dem „Waldspaziergang“ lösen die Kinder Aufgaben und sammeln Punkte. Wir haben die App getestet.
Viele Blätter liegen auf dem Waldboden in Cappenberg an diesem Donnerstagmorgen, 30. Dezember. Dafür sind kaum mehr Blätter an den Bäumen. Es regnet, der Wind pfeift und der Waldboden ist matschig. Zumindest ist es nicht kalt.
Katharina Farwick-Brückhändler ist mit mir am Cappenberger Wald verabredet. Sie zeigt mir eine neue App, die sie entwickelt hat. Für Kinder im Alter von etwa 8 bis 13 Jahren bietet die Waldschule Cappenberg mit der neuen App ein kostenloses Angebot an, um den Wald in Cappenberg zu erkunden. Das Angebot ist ganz neu, und die App erst seit wenigen Wochen auf dem Markt.
Interaktive App führt durch Cappenberger Wald
Die App führt Kinder wie ein Navi durch den Wald. Dort gibt es unsichtbare Stationen. „Wir haben viel Wert auf abwechslungsreiche Stationen gelegt“, erläutert Katharina Farwick-Brückhändler, Waldlehrerin und Erschafferin des interaktiven Waldrundgangs.

So sieht das App-Symbol aus, das man sich in den App-Stores herunterladen kann. © Katharina Farwick-Brückhändler
Vor dem Start muss man sich natürlich die App „Biparcours“ herunterladen, die für alle Schülerinnen und Schüler in NRW kostenlos herunterladbar ist, dann meldet man sich an. Benötigt wird für die Nutzung ein GPS-fähiges Smartphone.
Datenvolumen kann eingespart werden, wenn die App und der Parcours „Wald entdecken in Cappenberg“ zu Hause geladen werden. Durch das Scannen des QR-Codes gelangt man zum richtigen Parcours.
Punkte für erreichte Ziele und erledigte Aufgaben
Ist das passiert, kann es auch schon losgehen. Der Rundweg beginnt in der Nähe Bushaltestelle „Varnhöveler Straße“ und führt durch einen Cappenberger Waldteil in der Nähe des Schlosses.

So sieht die App für den interaktiven Wald-Spaziergang für Kinder aus. © Laura Schulz-Gahmen
Wer ein Ziel erreicht, erhält Punkte. Wir gehen ein Stück zusammen und erreichen schon das erste Ziel. Die App klingelt, es gibt 50 Punkte. Auch für erledigte Aufgaben und richtige Antworten in Quizzen gibt es Punkte. Inhaltlich geht es in der App und dem interaktiven Waldspaziergang um den Wald und seine Bewohner, die Holzernte, Photosynthese und weitere Themen. Neben den Stationen sind laut Katharina Farwick-Brückhändler aber vor allem die ungeplanten Erlebnisse und zufälligen Begegnungen mit Waldbewohnern, „eben das was einen Waldspaziergang ausmacht“, besonders.
Waldspaziergang dauert eine bis eineinhalb Stunden
Wir folgen dem blauen Pfeil in der App und gehen einen schmalen Pfad entlang. Zwischendurch beantworten wir Fragen. Ich muss zugeben, ich kann nicht alle Fragen richtig beantworten. Zwischendurch bleiben wir stehen, fotografieren ein Buchen-Blatt, das auf dem Boden liegt, und laden es in der App hoch.

Auf dem interaktiven Waldspaziergang können Begegnungen mit Waldbewohnern sofort in der App hochgeladen werden. © Katharina Farwick-Brückhändler
Je nach Alter und Selbstständigkeit der Kinder ist es möglich, dass die Erwachsenen mitgehen oder sie sich in etwas Entfernung für den Notfall bereithalten. Der Waldspaziergang dauert nach Angaben der Waldlehrerein etwa eine bis anderthalb Stunden. Auch wir benötigen etwa eine Stunde und sind nicht den kompletten Rundgang gegangen. Das Wetter war zwar nicht perfekt, es hat doch zwischendurch ganz schön viel geregnet, aber am Ende habe ich viel gelernt, hatte frische Luft und Bewegung.
Gefördert und finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Landes NRW. Im Frühsommer 2021 hat die Waldschule Cappenberg die BNE-Zertifizierung bestanden.
Laura Schulz-Gahmen, aus Werne, ist Redakteurin bei Lensing Media. Vorher hat sie in Soest Agrarwirtschaft studiert, sich aber aufgrund ihrer Freude am Schreiben für eine Laufbahn im Journalismus entschieden. Ihr Lieblingsthema ist und bleibt natürlich: Landwirtschaft.
