In der Selmer Altstadt

Mutter ärgert sich über Ludgerikirchen-Spielplatz

Immer weniger Spielplätze gibt es in Selm. Drei von den aktuell 28 öffentlichen Spielplätzen gibt die Stadt Selm auf. Und einigen von denjenigen, die bleiben, sind nach Einschätzung der Eltern in schlechtem Zustand. So wie der Spielplatz an der Ludgerikirche. Eine Mutter und Anwohnerin ärgert sich.

von Damian Harazim

SELM

, 02.05.2017 / Lesedauer: 2 min

„Wir wünschen uns einfach nur ein vernünftiges Klettergerüst“, sagt Claudia Viher, Mutter und Anwohnerin des Spielplatzes an der Ludgerikirche. Der nächstgelegene Spielplatz, zu dem sie gehen müsste, ist der zehn Minuten Fußweg entfernt liegende Römerspielplatz. Dabei sei das nur ein kleiner Spielplatz.

Immer wieder Vandalismusschäden 

„Die Spielgeräte am Ludgeri-Spielplatz werden immer wieder zerstört“, sagt Viher. Diese Entwicklung bestätigt auch Malte Woesmann, Pressesprecher der Stadt Selm: „Der Zustand des Spielplatzes an der Ludgerikirche ist sicherlich nicht zufriedenstellend. Dies hat hauptsächlich mit immer wiederkehrenden Vandalismusschäden zu tun“. 

Aktuell überlegt die Stadtverwaltung, ob der Spielplatz an der Ludgerikirche nochmals flott gemacht wird oder aufgegeben wird. In der unmittelbaren Nähe des Spielplatzes an der Ludgerikirche hat die Stadt Selm den Spielplatz der Ludgerischule erneuert.

Keine Spielmöglichkeiten in der Altstadt

Durch die Umgestaltung der Mitte Selms („Aktive Mitte Selm“) und der damit verbundene Bau des Auenpark Selmer Bach sollen zusätzlich neue Spielflächen entstehen. Dennoch meint Claudia Viher: „In der Altstadt gibt es nichts für Kinder. In den umliegenden Gemeinden und Städten wird viel mehr für die Kinder getan als in Selm“.

Aufgegebene Spielplätze bringen neue Spielgeräte

Im Gegenzug zu den drei aufgegebenen Spielplätzen (Langer Acker, Buchenstraße und Hermann-Löns-Weg) wertet die Stadt dafür andere auf – wie zum Beispiel den Spielplatz Schorfheide.

Der Spielort an der Schorfheide wird durch abgebaute Spielgeräte des Spielplatzes Buchenstraße ergänzt. Zudem erhält der Spielplatz neue Reckstangen und ein neues Wipptier.

Die Ludgerikirche bekommt eine Kreativwand und die Grundschule Auf den Äckern hat einen neuen Basketballkorb auf ihrem Schulhof.

Nutzungsverhalten führt zum Aufgeben 

Die Entscheidung des Aufgebens der Spielplätze „hat mit dem Nutzungsverhalten zu tun, das heißt, dass die Spielplätze nicht mehr so wie in der Vergangenheit genutzt werden“, sagt der Stadt-Pressesprecher Malte Woesmann.

Jetzt lesen
Jetzt lesen
Jetzt lesen