
An diese Folge kann ich mich noch gut erinnern. Meine Frau und ich saßen beim Sonntagsfrühstück und schauten die Sendung mit der Maus. Dort wurde erklärt, wie lange Hühner brüten. Oder anders gesagt: Wann das flauschige Küken aus dem Ei schlüpft. Ich muss zugeben, dass ich keine Ahnung hatte und daher gespannt dem TV-Beitrag lauschte.
Die Mädchen und Jungen der Overbergschule werden schon bald echte Expertinnen und Experten sein, was Brutzeit, Pflege und Gewohnheiten der Vogelart betrifft. Im kommenden Jahr wird auf dem Gelände der Selmer Schule ein Freigehege für Zwerghühner entstehen.
Hautnahe Beobachtung
Schulleiterin Christine Jücker berichtet, dass sich die Schülerinnen und Schüler regelmäßig um die Tiere kümmern werden – ein Lernen außerhalb des Klassenraums. Ein tolles Projekt der Schule. Damit lernen die Kinder vor allem Verantwortung zu übernehmen und das bereits im jungen Alter.
Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Zum einen ist es ein Erforschen der Natur. Kinder können hautnah beobachten, wie sich die Hühner entwickeln, und lernen das nicht nur aus dem Lehrbuch. Dazu kommt die Pflege von Tieren über einen langen Zeitraum. In diesem Alter ist der Wunsch nach einem Haustier bei vielen groß, doch sind Meerschwein, Hamster oder Hund erstmal da, wird nicht selten die Verantwortung an die Eltern übergeben.
Daher sollten sich Bildungsstätten ein Beispiel an der Overbergschule nehmen und Projekte in der Natur schaffen. Denn: Das Lernen sollte nicht nur im Klassenraum stattfinden.
Overbergschule in Selm: Die Zukunft wird bewegt und tierisch
User-Meinung zu Trinkwasser-Diskussion an Schulen: „Wasser ist ein Grundbedarf“
Gratis-Trinkwasser an Selmer Schulen : Streitet nicht darüber, das muss selbstverständlich sein