Das Mobilfunk-Netz könnte besser sein in Deutschland, das hört man gefühlt alle paar Tage. Die Bestrebungen der Bundesregierung und der Länder, zusammen mit den verschiedenen Anbietern für Mobilfunk-Netze dafür zu sorgen, dass das Netz flächendeckend auf einem hohen Niveau ist, laufen zwar, doch immer noch gibt es die verhassten Funklöcher. Plötzlich brechen Telefonate ab, man hört verzerrte Stimmen und man schreit sich gegenseitig an, in der Hoffnung, dass der andere einen doch noch hören kann. Es ist frustrierend. Wir haben mal nachgeschaut, wo es in Selm noch Funklöcher gibt.
Geht man auf das Online-Portal der Bundesnetzagentur des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kann man in der Mobilfunk-Monitoring-Karte genau sehen, an welchen Stellen welches Netz verfügbar ist.
Insgesamt herrscht in Selm ein gutes Mobilfunk-Netz, so zeigt es die Mobilfunk-Monitoring-Karte. Fast flächendeckend gibt es ein 5G-Angebot. Doch vereinzelt gibt es Flecken auf der Karte, wo es tatsächlich nur 2G gibt. Von Bork aus in Richtung Vinnum/Olfen, also eher in ländlichen Gegenden, kann somit auch mal ein Telefonat mit dem Handy abbrechen. In Cappenberg sieht es ähnlich aus. Am Krempelbach Richtung Bork gibt es zwei solche blinde Flecken. Ebenso in Cappenberg, im Ruheforst, gibt es ein Fleckchen, wo es nur ein Mobilfunk-Netz mit 2G gibt.
Insgesamt scheint das Mobilfunk-Netz also ganz gut zu sein in Selm. Aber nicht alle Netzanbieter haben überall 5G. Es lohnt sich also vorher in der Karte zu schauen, wer wo 5G anbietet, bevor man einen neuen Vertrag abschließt.
Haben Sie andere Erfahrungen mit dem Mobilfunk-Netz in Selm gemacht? Dann melden Sie sich gern bei uns unter selm@ruhrnachrichten.de.