Lutz und Monika Kuhlow feiern Diamanthochzeit Der Zufall führte die beiden zusammen

Diamanthochzeit: Der Zufall führte Lutz und Monika Kuhlow zusammen
Lesezeit

„Die musst du dir angeln“, schwor sich Lutz Kuhlow 1962, als er seine Monika zum ersten Mal sah. Und so war es auch. Heute feiern Lutz und Monika ihr 60. Ehejubiläum und sind noch voller Tatendrang.

Lutz Kuhlow wurde 1940 in Beelitz im Kreis Potsdam geboren. Noch vor dem Bau der Mauer, das war am 13. August 1961, flüchteten er und seine Eltern in den Westen. Ihr erstes Ziel war das Auffanglager in Unna-Massen. Als junger gelernter Maler suchte er Arbeit. An einem Aushang las er, dass der Malerbetrieb Bördeling aus Selm Mitarbeiter suchte. Schnell waren die Formalitäten und der Vertrag unterschrieben, so dass Lutz und seine Eltern nach Selm kamen. Da sie noch keine eigene Wohnung hatten, wohnten sie vorerst in einer Wohnung des Betriebs an der Olfener Straße. Monika dagegen ist eine echte Selmerin und wohnte mit ihrer Mutter und acht Geschwistern auf der Buchenstraße.

Eines Tages übernahm Lutz die Malerarbeiten an den Fenstern der Zechenhäuser in der Hermannsiedlung. Einmal kamen Monika und ihre Schwester vorbei. „Wir sind mit dem Firmenbus zur Näherei May nach Lüdinghausen gefahren“, erklärt Monika. Treffpunkt war auf dem Marktplatz. Der Weg führte die beiden Mädchen nun gerade an dem jungen Maler vorbei. Als Lutz sie das erste Mal sah, war er so von Monika verzaubert, dass er den Entschluss fasste: „Die muss ich mir an Land ziehen“.

Auch Monika gefiel der junge Mann, war aber schüchtern. „Wenn ich mit meiner Schwester ging, habe ich weggeschaut“. Aber es gab auch Momente, an denen sie allein zum Bus ging. Dann grüßte sie ihren Schwarm auch zurück. Irgendwann waren alle Fenster gestrichen. Lutz erhielt den nächsten Auftrag zum Streichen eines Treppenhauses. Das war ein Zufall. Es handelte sich genau um das Haus, in dem Monika wohnte.

Da Brautpaar im Jahr 1963.
Da Brautpaar im Jahr 1963. © privat

Sie kamen sich näher und verabredeten sich heimlich. „Ich sagte dann, ich gehe zur Freundin“. Am 26. Juli 1963 heirateten sie auf dem Standesamt Selm und kirchlich in der Apostolischen Kirche. Das Geld war damals knapp und so feierten sie zuhause. Lutz Chef machte den beiden jedoch ein besonderes Geschenk und fuhr sie zum Schloss Nordkirchen. Dort wurden romantische Fotos gemacht. Leider sind diese heute nicht mehr aufzufinden.

Die erste Wohnung bezog das junge Paar im Haus der Mutter. Dort wurde auch das erste von sechs Kindern geboren. 1965 erfolgte der Umzug in die eigene Wohnung in der Seilandstraße. Als noch weitere Kinder kamen, wurde diese zu klein und die Familie bezog eine größere Wohnung ganz in der Nähe. 1970 wechselte Lutz zu den Lippewerken. Dort blieb er bis zum Renteneintritt. Vor dreißig Jahren zogen die Eheleute Kuhlow wieder um, und zwar in die erste Wohnung von 1965. „Ich habe hier einiges verändert und renoviert aber sonst ist es dieselbe Wohnung“, erzählt Kuhlow. Hier fühlen sie sich wohl und freuen sich über ihren kleinen Gartenanteil, den sie hegen und pflegen.

Fahrradfahren ohne Motor

Das Autofahren haben beide aufgegeben. Wenn sie weiter weg wollen, dann nehmen sie den Bus und die Bahn. Heute fahren sie fast jeden Tag mit dem Fahrrad. „Aber ohne Motor“, wie Monika stolz hinzufügt. Als die Kinder noch klein waren, ist die Familie oft auf Fahrradtouren gewesen oder sie haben Freizeitparks besucht. Zu zweit hat das Ehepaar Norwegen, Portugal, die Kanarischen Inseln besucht. Das große Hobby von Lutz ist das Angeln. Früher habe er noch geräuchert, berichtet er. Zusammen spielen sie gerne Bingo. Die Ziehung wird im Programm vom NDR gezeigt. Zum Kauf der Lose fahren sie extra bis nach Osnabrück. Die Fahrt dorthin wird dann zu einem schönen Tagesausflug. Heute gratulieren dem Jubelpaar nicht nur die Nachbarn und Freunde, sondern auch die sechs Kinder mit ihren Partnern sowie fünf Enkel und ein Urenkel.