24 Jahre lang war Heinz-Willi Quante Bezirksbeamter in Selm und Bork. Sein inoffizieller Titel dürfte den meisten Einwohnern aber eher geläufig sein: Die meisten nennen ihn schlicht Dorfsheriff. Am Donnerstag, 15. Dezember, hat Heinz-Willi Quante seine letzte Streifen-Fahrt unternommen. Viele Borker haben sich von ihm verabschiedet und ihm gewunken.
Auch Bürgermeister Thomas Orlowski hat den Bezirksbeamten bereits offiziell verabschiedet. Nach über 45 Jahren bei der Polizei davon 24 Jahre als Bezirksbeamter in Selm nimmt Heinz-Willi Quante nun Abschied vom Polizeidienst. „Ich wünsche Heinz-Willi Quante für die Zeit seiner Pensionierung alles Gute und vor allem Gesundheit. Die Zusammenarbeit mit ihm als Bezirksbeamten war immer hervorragend“, lobt Orlowski. Es sei wichtig, vor Ort Bezirksbeamten wie ihn zu haben. Als direkten Ansprechpartner für die Bevölkerung und als „Aushängeschild für die Polizei“, erklärte der Bürgermeister, der Heinz-Willi Quante zur Verabschiedung ein Präsent überreichte.
Seine blaue Polizeiuniform braucht Quante nun nicht mehr. Eine grüne wird er aber noch weiter tragen. Er ist Vorsitzender der Bürgerschützengilde St. Stephanus Bork. Als langjähriges Vorstandsmitglied im Heimatverein Bork und im MGV Union und als Borker St. Martin war und ist er im Vereinsleben im Ortsteil fest verankert. „Daher gilt, wenn einer den Namen Dorfsheriff verdient hat, dann ist es Heinz-Willi“, so Thomas Orlowski.
Ganz Bork zum Nachschlagen auf 500 Seiten: Mammutprojekt mit 60 Autoren
Hospiz in Bork wächst trotz Sorgen: „Es ist eigentlich die falsche Zeit zum Bauen“
Krisenjahr 2022 zeigt Folgen: Veränderungen in Bork für Schlecker-Haus und Barbara-Reisen