Der Kletterpark mitten im Ternscher See hat geöffnet. Es ist der größte schwimmende Hochseilgarten in Deutschland.

Der Kletterpark mitten im Ternscher See hat geöffnet. Es ist der größte schwimmende Hochseilgarten in Deutschland. © Jura Weitzel

Kletter-Spaß auf dem Ternscher See: Hochseilgarten „Aqua Climb“ hat eröffnet

rnKlettern im Wasser

Mit dem Kletterpark „Aqua Climb“ wurde Ende Mai mitten im Ternscher See der größte schwimmende Hochseilgarten installiert. Nun sind die Parcours freigegeben und der Kletter-Spaß kann beginnen.

Selm

, 23.07.2022, 15:12 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bis Anfang Mai dieses Jahres war es ziemlich leer auf dem Ternscher See – abgesehen natürlich von den schwimmenden Besuchern sowie Badegästen auf Stand-Up-Paddles oder Luftmatratzen. Mitten auf dem Wasser schwimmt nun aber seit gut zwei Monaten eine ganz besondere Anlage – der Kletterpark „Aqua Climb“.

Jetzt lesen

Es ist ein Konstrukt aus schwimmenden Pfeilern und darüber gebauten Gerüsten, die mit dicken Seilen, kleinen Baumstämmen und weiteren Hindernissen insgesamt drei Parcours entstehen lassen. Bisher konnte dieser Hochseilgarten nur vom Ufer aus oder aber im Wasser begutachtet werden. Damit ist jetzt aber Schluss. Der Balance-Akt im größten schwimmenden Kletterpark Deutschlands hat begonnen.

Tickets bisher nur Online für Kletter-Spaß buchbar

Wie Philip Grasekamp, Betriebsleiter des Seeparks Ternsche, auf Anfrage bestätigt, ist das Klettern im Ternscher See seit Donnerstag, 21. Juli, möglich. Auf der entsprechenden Homepage können die Tickets gebucht werden. Hier wählen Interessierte zunächst einen Tag und einen Zeit-Slot von einer Stunde aus. Kostenpunkt für Personen ab 15 Jahren: 20 Euro. Acht- bis 14-Jährige zahlen fünf Euro weniger. Bisher sei das Kaufen der Tickets laut Grasekamp nur online möglich.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Kletter-Spaß im Ternscher See auf dem Hochseilgarten "Aqua Climb"

Gut zwei Monate konnte man den Klettergarten mitten im Ternscher See nur anschauen. Nun hat der größte schwimmende Hochseilgarten Deutschlands für Besucher geöffnet. Der Kletterspaß kann also beginnen.
23.07.2022
Schlagworte Wohnen in Selm

Vor Ort bekommen die Kletterer dann die entsprechende Einweisung und die Ausrüstung gestellt. Letztere besteht aus einer Schwimmweste und auf Wunsch auch aus einem Neoprenanzug. „Das Einzige, was man mitbringen muss, sind spezielle Badeschuhe oder Turnschuhe.“

Jetzt lesen

Denn ganz ohne Schutz an den Füßen geht es nicht. „Die Schuhe müssen sein, einfach für die bessere Haptik auf dem Parcours. Bei jeder Sportart auf dem Wasser, beispielsweise beim Windsurfen, hat man ja auch diese dünnen Badeschuhe an“, erklärt Philip Grasekamp. Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt es sich, circa 45 Minuten von dem gebuchten Zeit-Slot am Check-In des Kletterparks zu sein, damit genug Zeit zum Umziehen und für die Einführung bleibt.

Die sportliche Leiterin Andrea Lüke gibt vor dem Klettern auf dem Hochseilgarten die entsprechende Einführung.

Die sportliche Leiterin Andrea Lüke gibt vor dem Klettern auf dem Hochseilgarten die entsprechende Einführung. © Jura Weitzel

Insgesamt gibt es auf dem Hochseilgarten drei verschiedene Schwierigkeitsgrade. Easy mit zehn Kletterelementen, Medium mit 12 Parcoursteilen und Hard mit sechs Elementen. „Da ist wirklich für jeden die passende Herausforderung dabei. Bei der leichten Route bleibt man teilweise sogar beim Klettern trocken. Für den schweren Parcours muss man hingegen schon einiges an Balancegefühl mitbringen“, erklärt Grasekamp.

Wen es nicht mehr auf dem Hochseilgarten hält, der fällt einigermaßen weich ins Wasser.

Wen es nicht mehr auf dem Hochseilgarten hält, der fällt einigermaßen weich ins Wasser. © Jura Weitzel

Eines der Highlights auf dem schwimmenden Klettergarten: die 24 Meter lange Zipline, an dessen Ende man sich direkt im Ternscher See mit einem kleinen Sprung abkühlen kann.

Buchungen steigen für den schwimmenden Hochseilgarten

Mit dem „Aqua Climb“ gibt es im Ternscher See den größten schwimmenden Hochseilgarten in ganz Deutschland. Der „Waterclimb Triolago“ war hierzulande der Erste seiner Art und steht im rheinland-pfälzischen Riol an der Mosel nordöstlich von Trier. In Selm wurde das ganze Konstrukt mit Hilfe eines Autokrans auf dem Wasser installiert. Ende Mai gab es dann auch noch die Abnahme vom TÜV, die reibungslos ablief.

Jetzt lesen

Grundsätzlich habe es keine Probleme gegeben, erklärt Philip Grasekamp. Vor gut zwei Monate war jedoch noch von einer Eröffnung im Juni die Rede. „Das lag an urlaubsbedingten Verzögerungen“, begründet der Betriebsleiter die kleine verspätete Eröffnung des Hochseilgartens.

Betriebsleiter des Seepark Ternsche, Philip Grasekamp, ist stolz auf den größten schwimmenden Klettergarten Deutschlands.

Betriebsleiter des Seepark Ternsche, Philip Grasekamp, ist stolz auf den größten schwimmenden Klettergarten Deutschlands. © Jura Weitzel

Ob nun im Juni oder erst Ende Juli: Das Interesse an dem Kletterspaß scheint dies nicht zu schmälern. „Die Buchungszahlen steigen. Das muss nun erst einmal kommuniziert werden und sich einspielen. Aber das Feedback der ersten Tage ist wirklich positiv. Die Gäste sagen, dass ihnen der Hochseilgarten unheimlichen Spaß macht. Und das macht uns natürlich stolz“, resümiert Philip Grasekamp.

Schlagworte: