Preis-Trends für Immobilien in Selm Käufer zahlen wieder mehr für Häuser und Wohnungen

Preis-Trend: Käufer zahlen wieder mehr Geld für Wohnimmobilien in Selm
Lesezeit

Auf der Suche nach Wohnimmobilien wird man in Selm durchaus fündig. Das liegt nicht zuletzt am neuen Quartier „Wohnen am Auenpark“. Wer derzeit auf der Online-Plattform Immobilienscout24 sucht, stößt dort auf 119 Angebote für Häuser und 15 für Eigentumswohnungen (Stand 24. September). Doch zwischen dem Wunschpreis des Verkäufers und dem vom Käufer letztlich gezahlten Betrag klafft oftmals eine Lücke. Der Trendbericht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Unna zeigt, für wie viel Geld Immobilien in Selm zuletzt tatsächlich den Eigentümer wechselten.

Was auf den ersten Blick auffällt: Der Umsatz ist im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023 deutlich gestiegen - von rund 28 auf 46 Millionen Euro. Und das, obwohl in diesem Zeitraum weniger Kaufverträge abgeschlossen wurden (116 bzw. 123). Grundsätzlich wurden im ersten Halbjahr 2024 mehr bebaute Grundstücke verkauft als im Halbjahr zuvor - dafür aber weniger unbebaute.

Die Zahl der Kaufverträge für Eigentumswohnungen ist nahezu unverändert geblieben. Für letztere haben Menschen in Selm zuletzt durchschnittlich wieder tiefer in die Tasche gegriffen. 145.000 Euro im vergangenen Halbjahr stehen 132.000 Euro im zweiten Halbjahr 2023 gegenüber.

Preisanstieg bei Ein- und Zweifamilienhäusern

Einen Aspekt sollte man in diesem Zusammenhang allerdings berücksichtigen: Der Gutachterausschuss wählt für die Auswertung lediglich alle „normalen“ beziehungsweise gewöhnlichen Kaufverträge aus. So werden beispielsweise Verträge, die Besonderheiten durch spezielle Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer oder Erben beinhalten, ausgeklammert. Auf diese Weise soll ein realistischer Preistrend aufgezeigt werden, an dem sich Interessenten orientieren können. So wurden in den beiden Halbjahren in Selm nur jeweils drei Kaufverträge für Eigentumswohnungen ausgewertet.

Anders sieht die Lage mit Blick auf Eigenheime aus. In dieser Kategorie wurden insgesamt 24 Verträge ausgewertet. Für frei stehende Ein- und Zweifamilienhäuser zahlten Käufer in Selm demnach im vergangenen Halbjahr mit durchschnittlich 381.000 Euro ebenfalls mehr als im zweiten Halbjahr 2023 (379.000 Euro). Dabei waren besagte Immobilien im Schnitt sogar älteren Baujahrs (1967 bzw. 1975).

Preise für Bauland leicht gesunken

Gesunken sind hingegen die Preise für Doppelhaushälften und Reihenendhäuser. Zahlten Käufer im zweiten Halbjahr 2023 noch 260.000 Euro für besagte Immobilien (Baujahr 1961), waren es im ersten Halbjahr 2024 nur noch 198.000 Euro (Baujahr 1930). Die Auswertung beruht auf 29 Verträgen. Auch die gezahlten Beträge für Bauplätze sind zuletzt leicht gesunken - zumindest gemessen am durchschnittlichen Quadratmeterpreis. Der lag im vergangenen Halbjahr bei 252 Euro. Zuvor waren es 258 Euro.

Und wie steht Selm damit im Kreisvergleich da? Kurz und knapp: Man orientiert sich nur teilweise am Trend. So sind die durchschnittlich gezahlten Quadratmeterpreise für Bauland im Kreis Unna zuletzt gestiegen. Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser sind hingegen gesunken. Für Eigentumswohnungen griffen die Käufer im Kreis Unna - genauso wie in Selm - tiefer in die Tasche als zuvor. Doppelhaushälften und Reihenendhäuser wechselten kreisweit für weniger Geld den Eigentümer.